Kollateralschaden. Auch die Hilfswerke sind von den hohen Preisen betroffen, da sie mit den bestehenden Mitteln weniger Nahrungsmittel kaufen können. (Foto: UNAMID / Flickr)
MEHR

Rohstoffpreise auf der Achterbahn

Manche Preise sind stark gestiegen, andere gefallen – aus ganz unterschiedlichen Gründen Selten war der Markt für Rohstoffe von so vielen unterschiedlichen Faktoren geprägt: Die Pandemie, der Krieg und eine mögliche Rezession führen zurzeit zu starken Kursausschlägen in beiden Richtungen. Auf manchen Grafiken von Rohstoffpreisen lässt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine deutlich sehen.…
MEHR
Entscheidend. Die Zahl der Menschen hängt auch von der Schulbildung von Mädchen ab. (Foto: Pippa Ranger / DFID / Flickr)
MEHR

Die Weltbevölkerung wird schrumpfen

Die Folgen werden von Land zu Land sehr verschieden sein Seit der Pest im 14. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung nie mehr geschrumpft. Doch schon in 50 Jahren könnte die Zahl der Menschen wieder abnehmen, allerdings nicht wegen eine Seuche sondern wegen der niedrigen Geburtenrate – einer Begleiterscheinung wachsenden Wohlstands. „Wenn es nicht genug Menschen für…
MEHR
Die Feuerwehr. Kristalina Georgieva und David Malpass müssen verhindern, dass sich die einzelnen Krisen zu einem Flächenbrand ausweiten. (Foto: Cory Hancock / IMF / Flickr)
MEHR

Das Multi-Krisentreffen

Selten musste sich die Weltgemeinschaft um so viele Krisen gleichzeitig kümmern Krieg, Hunger und eine Seuche. Das ist der Hintergrund des diesjährigen Frühlingstreffens der Weltbank und des Währungsfonds. In dieser Situation bräuchte es die Bereitschaft zu internationaler Zusammenarbeit. Doch genau daran mangelt es auch. „Inmitten der Düsternis von Krieg, Inflation, Energiekrise und zunehmender Verschuldung gibt…
MEHR
Gefühlsbaromter. Bei wenigen Produkten sind die Deutschen so preissensitiv wie bei Benzin und Diesel. (Foto: Adam Lederer / Flickr)
MEHR

Ist der Benzinpreis ein Fall fürs Kartellamt?

Die Gewinnmarge der Raffinerien ist sprunghaft gestiegen Hohe Gewinnmargen können ein Hinweis auf Marktmanipulation sein, müssen es aber nicht. Europa importiert einen Teil des Dieselbedarfs aus Russland. Zudem sind die Lagerbestände an Benzin und Diesel zuletzt stark gesunken. Die Energiekonzerne sagen daher, derzeit seien diese Produkte knapp. Die Gewinnmarge der Raffinerien ist in der dritten…
MEHR
Not for export. Aus dieser Kohlemine in Indien wird Deutschland wohl keine Kohle bekommen, denn Indien hat selbst nicht genug. (Foto: TripodStories / Wikimedia)
MEHR

Kohle ist dreimal so teuer wie im Januar

Kohleimporte aus Russland lassen sich ersetzen Braucht Deutschland eine nationale Kohlereserve? Derzeit prüft das Wirtschafts- und Klimaministerium diese Frage. Der Hintergrund ist der große Anteil Russlands an den Kohleimporten der EU. Der Preis für Kohle hat sich seit Beginn des Jahres verdreifacht. Im Januar kostete eine Tonne Kohle für die Stromerzeugung im australischen Hafen Newcastle…
MEHR
Chokepoint. Falls es zu einer Blockade des Hafens von Odessa kommt, haben viele Länder ein Problem. (Foto: Unbekannt / WallpaperFlare)
MEHR

Die Ukraine und der Brotpreis

Der Arabische Frühling war auch Folge eines Anstiegs der Lebensmittelpreise Die Ukraine ist einer der wichtigsten Exporteure von Lebensmittel weltweit. Sollten wegen eines Konflikts mit Russland diese Exporte wegfallen, würden die eh schon hohen Preise für Lebensmittel steigen, was wiederum in manchen Ländern politische Unruhen zur Folge haben könnte. Lebensmittel sind aktuell so teuer wie…
MEHR
MEHR

Die Welt erlebt eine Schuldenpandemie

Allein im Jahr 2020 ist die Gesamtverschuldung um 28.000.000.000.000 Dollar gestiegen Insbesondere in den Industriestaaten und China ist die Verschuldung massiv gestiegen. Doch dort sind die Schulden noch tragbar. Anders in vielen, ärmeren Ländern. Für diese fordert die Weltbank bereits Schuldenerlasse, doch der größte Gläubiger, China, beteiligt sich noch nicht voll. Das erste Jahr der…
MEHR
MEHR

„Solares Geoengineering könnte vielleicht viel Gutes tun“

Der Klimaökonom Gernot Wagner erklärt im Interview, warum es mehr Forschung zu solarem Geoengineering braucht Der Austro-Amerikaner Gernot Wagner, 41, unterrichtet Klimaökonomie an der New York University. Im September erschien sein fünftes Buch: „Geoengineering: The Gamble“. (Foto: Rose Lincoln) Die Menschheit sorgt dafür, dass sich immer mehr CO2 in der Atmosphäre ansammelt. Könnte man das…
MEHR
MEHR

Kommentar: Die Führer der Welt haben Angst

Zur Eröffnung der UN-Klimakonferenz in Glasgow sprachen wie immer die Führer der Welt. Doch etwas hat sich geändert: Es entstand nicht mehr der Eindruck, hier würden Sonntagsreden gehalten, nach denen man zum täglichen Kleinklein zurückkehrt. Den meisten scheint mittlerweile klar zu sein, dass nun wirklich etwas passieren muss. Es scheint, als ob die Staats- und…
MEHR
MEHR

Peak BIP: Es gibt tatsächlich Grenzen des Wachstums

Ein Weltmodell aus den 70er Jahren erweist sich als erstaunlich präzise Der Club of Rome und das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ gelten als Untergangspropheten, deren Prognosen aber nicht eintreffen. Noch liegt der prognostizierte Kollaps allerdings in der Zukunft und die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte decken sich erstaunlich gut mit dem Club of Rome Modell.…
MEHR