Read More

Finanzmagie für den Meeresschutz

Umschuldungen bieten Chance für die Umwelt Eine Geschichte in der eine Schweizer Großbank, ein lateinamerikanischer Kleinstaat und die US-Regierung eine wichtige Rolle spielen, kann viele Wendungen nehmen. Dass dabei der Schutz der Meere im Vordergrund stehen würde, ist nicht die erste Vermutung. Anfang November war Belize noch pleite. Das hat…
Mehr

Das Zeugnis ist da

Noch hat kein Land eine 1,5-Grad-kompatible Klimapolitik Gute Klimapolitik gilt mittlerweile als Wettbewerbs- und Standortvorteil. Ein Ranking der Länder nach der Qualität ihrer Klimapolitik zeigt daher nicht nur, wer etwas fürs Klima tut, sondern auch, wer in Zukunft wirtschaftlich die Nase vorn haben wird. Pünktlich zur UN-Klimakonferenz in Glasgow haben…
Mehr
Read More

Stadt-Land-Gegensatz brachte Schweizer Klimagesetz zum Fall

Klimaschutz ist in der Schweiz populär aber das neue CO2-Gesetz fand dennoch keine Mehrheit Die Gelbwesten in Frankreich und das Scheitern des Schweizer Klimagesetzes sind Warnsignale. Insbesondere die Interessen der Landbevölkerung müssen beim Klimaschutz berücksichtigt werden, sonst drohen heftige Gegenbewegungen. In der Schweiz ereignete sich am letzten Sonntag ein klimapolitisches…
Mehr

„Die Schweizer Abkommen zeigen, dass robuste Regeln möglich sind“

Franz Perrez, der Leiter der Schweizer Verhandlungsdelegation, erklärt worum es bei den UN-Klimaverhandlungen geht Franz Perrez, 54, ist der Leiter der Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen. Herr Perrez, diese Woche haben (virtuelle) Klimaverhandlungen begonnen zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow. Was ist das wichtigste Thema? Die Umsetzungsregeln für…
Mehr
Read More

Mit dem Default-Effekt Emissionen vermeiden

Psychologisches Phänomen könnte beim Klimaschutz helfen Die meisten Menschen wollen das Klima und die Umwelt schützen, tun aber wenig dafür. Das lässt sich leicht ändern: Wenn man die „grüne“ Variante eines Produkts zum Standard macht, bleiben die allermisten Menschen dabei. Deutschland könnte die CO2-Emissionen um 45 Millionen Tonnen pro Jahr…
Mehr
Read More

Viel Arbeit für die Minister

Klimadiplomaten konnten in vielen Punkten keine Einigung erzielen Seit Dienstag wird bei der Klimakonferenz in Madrid auf Ministerebene verhandelt. Doch dafür sind eigentlich noch zu viele Fragen ungelöst. China mag keine Tabellen. Das klingt skurril, hat aber ernsthaft Auswirkungen auf den Kampf gegen die Klimakrise. Eigentlich wurden bei der Klimakonferenz…
Mehr

Wetter und Stimmung in Katowice werden frostig

Die UN-Klimaverhandlungen gehen in die entscheidende Phase: Jetzt müssen die Minister ran Die Minister müssen die verschiedenen Kapitel des Regelbuchs, Entscheidungen zu Klimahilfen und zum Ambitionsniveau zu einem stimmigen und ausbalancierten Ganzen verweben. Dabei zeigen sich auch erste Spannungen. In Katowice ist es über Nacht deutlich kälter geworden und es…
Mehr

Ab Start unter Zeitdruck

Am Sonntag beginnt im polnischen Katowice die diesjährige UN-Klimakonferenz Die diesjährige Klimakonferenz gilt als die wichtigste seit Paris im Jahr 2015, denn nun soll die Bedienungsanleitung für das Pariser Abkommen verabschiedet werden. Ob das gelingen wird, ist allerdings noch unklar. Der Präsident der UN-Klimakonferenz setzt auf ein Wunder: „Nur durch…
Mehr

Bangkoker Klimakonferenz erreicht Minimalziel

Ein Erfolg der diesjährigen Klimaverhandlungen bleibt somit möglich Dieses Jahr soll die Bedienungsanleitung für das Pariser Klimaabkommen verabschiedet werden. Das gestaltet sich aber schwieriger, als das Paris Abkommen selbst. Erstmals wird der Klimagipfel um einen Tag verlängert. Die Klimadiplomaten müssten das Regelbuch für das Pariser Klimaabkommen „essen, schlafen und träumen“,…
Mehr

Schweiz macht Klimaschutz im Ausland

Kosten könnten über zehn Jahre bei 3,75 Milliarden Franken liegen Die Schweiz hat relativ geringe Pro-Kopf-Emissionen. Daher will die Regierung einen Teil der geplanten Emissionssenkungen durch den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus dem Ausland leisten. Ob und wie das möglich sein wird, ist aber noch unklar. Die Schweizer sorgen sich um…
Mehr