Klimakrise lässt sich nur mit Änderung der Landnutzung stoppen

Menschen nutzen über ein Viertel der pflanzlichen Biomasse, die jedes Jahr nachwächst Land wird für die Herstellung von Nahrungsmitteln, als Lebensraum für Arten und für den Kampf gegen die Klimaüberhitzung gebraucht. Lösungen existieren, um Probleme bei dieser Nutzungskonkurrenz zu vermeiden. Diese müssen aber in großem Stil zum Einsatz kommen. Wie…
Mehr

„Das Landbudget der Welt ist knapp“

Die Erträge pro Hektar Agrarland müssen deutlich steigen, sagt der Weltbank-Ökonom Tobias Baedeker Die globale Bodennutzung muss dem Nahrungsmittelbedarf sowie dem Arten- und Klimaschutz gerecht werden. Ein Bericht des World Ressources Institute (WRI) [1] und der Weltbank zeigt, was das für die Landwirtschaft bedeutet. Tobias Baedeker, 34, stammt aus Freiburg.…
Mehr

Schon mehr als Tausend Monsun-Tote in Indien

Häufigkeit von Extremregen hat sich verdreifacht Während in Europa Dürre herrscht, erlebt Südwestindien eine Jahrhundertflut. 800 000 Menschen mussten dort ihre Häuser verlassen und leben nun in Camps. Die Bedeutung des Monsuns für Indien lässt sich kaum überschätzen. Die Hälfte des Ackerlands wird nur durch die Regenfälle bewässert, die die…
Mehr

Thailand überdenkt seinen Strommix

Nach drei Kohlekraftwerken steht nun auch ein Staudamm vor dem Aus Vor drei Jahren hat Thailand noch mit einer enormen Zunahme des Stromverbrauchs und relativ wenig Erneuerbaren geplant. Doch dieser Plan ist weitgehend Makulatur und Kraftwerksprojekte werden zurückgestellt. Thailand wird derzeit von Putschgenerälen regiert. Das bedeutet aber nicht, dass die…
Mehr

Leitartikel: Ein halbes Prozent für den Planeten

Die Erde braucht einen Platz am Kabinettstisch Egal ob beim Klima, den Ozeanen oder der Artenvielfalt die Schäden werden immer grösser. Dabei wissen die Verantwortlichen eigentlich, was zu machen ist. Sie sind aber zu zaghaft. Eine ‘Pulse of the Planet’ Bewegung sollte ihnen daher Mut machen etwa durch die Forderung…
Mehr

Der dritte Pol schmilzt weg

Das Klima im Himalaya erwärmt sich fast doppelt so schnell wie der weltweite Durchschnitt Der Himalaya ist von Ländern umgeben, die unter Wassermangel leiden. 1,3 Milliarden Menschen sind auf das Wasser der Flüsse angewiesen, die in dem Gebirge entspringen. Doch die Gletscher schmelzen. Der Himalaya und die umliegenden Gebirge gelten…
Mehr

Die Rechnung für die Nachhaltigkeitsziele ist dreizehnstellig

Die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele kostet bis zu 1500 Milliarden Dollar pro Jahr Die Abschaffung von Hunger und Armut und ähnlich ehrgeizige Ziele sind nicht unbezahlbar. Die Kosten für die Umsetzung aller Ziele betragen weniger als die Hälfte des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs sind ein „Plan für die…
Mehr

Ein Managementplan für die Welt AG

Zum ersten Mal in der Geschichte einigen sich alle Länder der Welt auf einen gemeinsamen Plan Mit der Globalisierung und der wachsenden Weltbevölkerung nehmen die Abhängigkeiten zwischen den Ländern immer weiter zu. Entwicklung und der Schutz der Umwelt sind längst globale Aufgaben. Dem versuchen die Länder der Welt mit den…
Mehr

Ziel (fast) erreicht

Innert 15 Jahren wurde der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben, mehr als halbiert „Die Millenniums-Entwicklungsziele sind das erfolgreichste Programm zur Bekämpfung der Armut in der Geschichte.“ (UN-Generalsekretär Ban Ki-moon) Der Sekt liegt auf Eis und das Feuerwerk ist bestellt. Aber noch fehlt etwas für die Sause des…
Mehr

Bangkok hat nur noch Wasser für einen Monat

Der Wasserstand in den wichtigsten Stauseen ist so tief wie zuletzt vor 28 Jahren Das Wetterphänomen ‚El Niño‘ sorgt für eine Dürre in Thailand. Dadurch wird die Reis- und Zuckerrohrernte beeinträchtigt. Zudem droht Bangkok, das Wasser auszugehen, wenn Meerwasser den Fluss hochdrückt. Die thailändische Hauptstadt Bangkok hat nur noch Wasser…
Mehr