Moorburg. Das Kraftwerk bei Hamburg ging 2015 ans Netz und wurde 2020 abgeschaltet. Ob das bei Chinas Kraftwerken auch so schnell geht? (Foto: Stefan Jürgensen / Flickr)
MEHR

Die Welt steigt aus der Kohle aus – außer China

In China stehen mehr als zwei Drittel aller Neubauprojekte In der Coronapandemie begann China wieder vermehrt mit dem Bau von Kohlekraftwerken zur Stimulierung der Wirtschaft. Dieser Bauboom ist noch nicht abgeebbt, während alle anderen Länder sich langsam von der Kohleverstromung verabschieden. Außer in China beschleunigt sich der Kohleausstieg. Das zeigen zwei neue Entwicklungen aus dieser…
MEHR
Not amused. Wenn Adam Smith wüsste, dass Industriepolitik plötzlich wieder en vogue ist, würde er wohl im Grab rotieren. (Bildkombo: Futurilla / Flickr)
MEHR

Industriepolitik erlebt weltweit eine Renaissance

In China gab es immer Industriepolitik doch nun ziehen auch die USA und die EU nach Im Westen war es bislang verpönt, ins Marktgeschehen einzugreifen und einzelne Branchen besonders zu fördern. Doch die Klimakrise, die Pandemie und schließlich der Krieg haben zu einem Umdenken geführt. Regierungen wollen ihre Industrie für solche Schocks widerstandsfähiger machen. Was…
MEHR
Wachsam. Die NGOs haben ein Auge auf den Fortschritt bei den Verhandlungen über einen Fonds für Verluste und Schäden. (Foto: IISD)
MEHR

Die EU entlarvt Chinas Bluff

Viele Entwicklungsländer wechseln auf die Seite Europas Die Forderung der Entwicklungsländer nach einem Fonds für Verluste und Schäden drohte die UN-Klimakonferenz zu blockieren. Indem die EU diesen Vorschlag schließlich aufgegriffen hat, ist es ihr gelungen, China auszumanövrieren und die Konferenz in eine ganz neue Richtung zu lenken. Am Freitagmorgen, dem (offiziell) letzten Tag der 27.…
MEHR
Rekord. Eine so schwere Hitzewelle mit Temperaturen bis 45 Grad hat China noch nie erlebt. (Foto: Bert van Djik / Flickr)
MEHR

Auch in China herrscht Dürre

Eine Hitzewelle und Regenmangel beeinträchtigt die Stromerzeugung mit Wasserkraft Chinas Wirtschaft leidet unter den harschen Coronamaßmahnen und einer Immobilienkrise. Nun kommen Fabrikschließungen wegen Strommangels dazu. Nicht zuletzt deswegen wurden die Wachstumsaussichten nach unten korrigiert. Die gesamte Nordhalbkugel der Erde leidet derzeit unter Dürre. Nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und China bleibt…
MEHR
Ausgemingt. Erst brach ein Vulkan aus und dann kollabierte das Reich der Miny Dynastie. (Bild: Unbekannt / Departure Herald / National Palace Museum (Taiwan))
MEHR

Die Historiker entdecken das Klima

Bei vielen historischen Ereignissen hat auch das Klima eine wichtige Rolle gespielt Bislang haben Historiker primär mit Texten gearbeitet. Seit einigen Jahren stehen ihnen aber auch präzise Klimadaten zur Verfügung. Durch die Kombination dieser Quellen lassen sich neue Erkenntnisse, nicht zuletzt über die Bedeutung des Klimas für menschliche Gesellschaften, gewinnen. Ist das noch Zufall? Wissenschaftler…
MEHR
Dr No. Nein, das ist nicht das Hauptquartier eines Bösewichts in einem James Bond Film, sondern die informellen Verhandlungen über Geld. (Foto: IISD)
MEHR

Das Zeugnis ist da

Noch hat kein Land eine 1,5-Grad-kompatible Klimapolitik Gute Klimapolitik gilt mittlerweile als Wettbewerbs- und Standortvorteil. Ein Ranking der Länder nach der Qualität ihrer Klimapolitik zeigt daher nicht nur, wer etwas fürs Klima tut, sondern auch, wer in Zukunft wirtschaftlich die Nase vorn haben wird. Pünktlich zur UN-Klimakonferenz in Glasgow haben die Umweltorganisationen Germanwatch und NewClimate…
MEHR
MEHR

Weltgrößter Emissionshandel gestartet

In China müssen Kraftwerke nun Emissionsrechte besitzen Wenn Emissionen einen Preis haben, sind Anbieter im Vorteil, die keine oder geringe Emissionen haben. Das ist die Logik hinter Emissionshandelssystemen. Damit marktbasierter Klimaschutz funktioniert, muss dieser aber in ein Marktumfeld eingebettet sei. Das ist Chinas Stromsektor nicht. In China hat Ende letzter Woche der Handel mit Emissionsrechten…
MEHR
MEHR

Energiewende süßsauer

Nur China investiert noch massiv in Kohlemeiler Letztes Jahr hat sich die Energiepolitik in vielen asiatischen Ländern fundamental verändert: Viele Länder haben beschlossen, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen. Die große Ausnahme ist China. Noch bis letztes Jahr haben alle größeren Länder in Süd- und Südostasien geplant, viele neue Kohlemeiler zu bauen. Doch dann kam…
MEHR
MEHR

Biden will Allianz der Demokratien zimmern

Beim G7-Gipfel könnten strukturelle Veränderungen der Weltordnung entschieden werden Auf Englisch sind es die drei C: China, Corona und Climate. Dass ein Land, ein Virus und unser Klima alle irgendwie zusammenhängen überrascht. Aber vielleicht ist es gerade diese Kombination, die der Welt einen entscheidenden Ruck gibt. Heute beginnt im britischen Cornwall der G7-Gipfel und am…
MEHR
MEHR

Aquakulturen boomen und werden nachhaltiger

Der Anbau von Algen und Muscheln hat sogar eine positive Umweltwirkung Es gibt immer mehr Menschen und diese essen immer mehr Fisch. Doch die Meere sind schon weitgehend überfischt. In diesem Dilemma ist die Zucht von Fisch in Aquakulturen eine Lösung. Aber auch diese belasten die Umwelt. Der Mensch versucht seit je her Fische zu…
MEHR