Read More

Finanzmagie für den Meeresschutz

Umschuldungen bieten Chance für die Umwelt Eine Geschichte in der eine Schweizer Großbank, ein lateinamerikanischer Kleinstaat und die US-Regierung eine wichtige Rolle spielen, kann viele Wendungen nehmen. Dass dabei der Schutz der Meere im Vordergrund stehen würde, ist nicht die erste Vermutung. Anfang November war Belize noch pleite. Das hat…
Mehr
Read More

Staaten wollen Märkten beim Klimaschutz auf die Sprünge helfen

Fünf Sektorinitiativen sollen schnell für Technologiedurchbrüche sorgen Freie Märkte allein werden nicht schnell genug klimafreundliche Technologien hervorbringen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Eine Ländergruppe will daher in fünf Sektoren die Märkte durch Koordination und staatliche Maßnahmen in die Richtung lenken. Die Kosten für Batterien sind in den…
Mehr
Read More

Schwellenländer haben Wahl zwischen Inflation und Aufschwung

Brasilien und Russland haben die Zinsen bereits kräftig erhöht Notenbanker in Schwellenländern haben oft weniger Spielraum als ihre Kollegen in den Industriestaaten und sehen sich schon jetzt gezwungen, die Zinsen zu erhöhen damit die Inflation nicht aus dem Ruder läuft. Der Preis dafür ist weniger Wachstum. Die Notenbanken in Europa…
Mehr
Read More

Peak BIP: Es gibt tatsächlich Grenzen des Wachstums

Ein Weltmodell aus den 70er Jahren erweist sich als erstaunlich präzise Der Club of Rome und das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ gelten als Untergangspropheten, deren Prognosen aber nicht eintreffen. Noch liegt der prognostizierte Kollaps allerdings in der Zukunft und die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte decken sich erstaunlich gut mit…
Mehr
Read More

Weltgrößter Emissionshandel gestartet

In China müssen Kraftwerke nun Emissionsrechte besitzen Wenn Emissionen einen Preis haben, sind Anbieter im Vorteil, die keine oder geringe Emissionen haben. Das ist die Logik hinter Emissionshandelssystemen. Damit marktbasierter Klimaschutz funktioniert, muss dieser aber in ein Marktumfeld eingebettet sei. Das ist Chinas Stromsektor nicht. In China hat Ende letzter…
Mehr
Read More

Preise für Nahrungsmittel auf Rekordhoch

Teure Nahrungsmittel und Pandemien begünstigen politische und soziale Unruhen Dem arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Nahrungsmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei zusätzliche Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: Der Einkommensverlust wegen der Coronakrise, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst. Seit Beginn der…
Mehr
Read More

Biden will Allianz der Demokratien zimmern

Beim G7-Gipfel könnten strukturelle Veränderungen der Weltordnung entschieden werden Auf Englisch sind es die drei C: China, Corona und Climate. Dass ein Land, ein Virus und unser Klima alle irgendwie zusammenhängen überrascht. Aber vielleicht ist es gerade diese Kombination, die der Welt einen entscheidenden Ruck gibt. Heute beginnt im britischen…
Mehr
Read More

Yellen sieht Welt vor neuem Bretton-Woods-Moment

Armen Ländern soll mit zusätzlichen Währungsreserven geholfen werden Die Länder, insbesondere die ärmsten, brauchen dringend Geld. Ein Teil davon soll nun quasi aus dem Nichts geschaffen werden und ein anderer Teil durch eine globale Steuerreform hereinkommen. Es ist die obskurste Währung der Welt: die Sonderziehungsrechte (SDR) des Internationalen Währungsfonds (IWF).…
Mehr

Mit diesem Plan will Biden die Zukunft gewinnen

Bidens Infrastrukturpaket enthält rund 1000 Milliarden Dollar fürs Klima Letzte Woche hat US-Präsident Joe Biden das zweite von drei Konjunkturprogrammen vorgestellt, ein Infrastrukturpaket. Dieses enthält viel Geld für Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise und soll Millionen Arbeitsplätze schaffen. US-Präsident Joe Biden hat letzte Woche seinen Infrastrukturplan vorgestellt, den „American…
Mehr