Leitartikel: Wegen Corona hat das Klima wieder eine Chance

Politiker hielten Sonntagsreden, Wissenschaftler veröffentlichten immer dramatischere Erkenntnisse über die Klimakrise und die Medien und die Öffentlichkeit hatten sich so an die bevorstehende Katastrophe gewöhnt, dass diese Ungeheuerlichkeit kaum noch jemandem auffiel. Dabei war allen klar, dass die Ziele des Paris Abkommen verfehlt würden, die Erwärmung „deutlich unter zwei Grad“…
Mehr

Leitartikel: Ein Bericht verändert die Welt

20 Seiten dröger Text haben in nur zwei Monaten die Welt grundlegend verändert. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat ein Text so schnell einen tiefgreifenden Wandel im Denken herbeigeführt wie der Bericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5-Grad-Ziel. Dieses Ziel steht im Pariser Klimaabkommen, das die Klimaerwärmung „deutlich unter…
Mehr

Leitartikel: Welt hat eine Schlacht gewonnen

Trotz des Erfolgs beim Klimagipfel erscheint das Zwei-Grad-Ziel beinahe unerreichbar Die Wirtschaft ist bereit. Viele Staaten sind bereit. Und die Menschen sind es auch. Um die Klimaerwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, müssen die Politiker nun beherzt handeln. Dies gilt insbesondere für die EU: Diese hat nun die Möglichkeit Klimaführerschaft…
Mehr

Leitartikel: Politiker handeln beim Klima fahrlässig

Zögerliches Vorgehen macht Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels entweder extrem teuer oder unmöglich Zugegeben: der Klimawandel ist die komplexeste Herausforderung in der Geschichte der Menschheit. Um die Erwärmung zu stoppen müssen Energieproduktion und –verbrauch in einem jahrzehntelangen Prozess komplett umgestellt werden. Und auch zugegeben: der auf vierjährige Legislaturperioden ausgelegte Politikbetrieb macht Langzeitprojekte…
Mehr

Freihandel nach westlichen Regeln

Mit regionalen Abkommen wird der Welthandel von unten her liberalisiert Während die Doha Runde der Versuch war, den Welthandel von oben her zu liberalisieren, stehen die grossen regionalen Abkommen für einen Bottom-Up Ansatz. Im besten Fall ist das Resutat das Gleiche allerdings mit einem feinen Unterschied. Beim Bottom-Up Ansatz macht…
Mehr

Tafta übernimmt Rolle der Nato

Eine EU-US Freihandelszone macht nicht nur wirtschaftlich Sinn Ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU galt lange als unmöglich. Doch nun ist die wirtschaftliche Not so gross, dass Politiker beidseits des Atlantiks Verhandlungen aufnehmen wollen. Dabei ist der geopolitische Nutzen womöglich grösser als der wirtschaftliche. Ein North Atlantic Free…
Mehr

95 by 2050

Europa sollte seine Klimapolitik von den Verhandlungen abkoppeln Die Verlängerung des Kyoto Protokolls spart keine einzige Tonne CO2, denn die EU wird dort einfach ihr internes Reduktionsziel von minus 20 Prozent bis 2020 festhalten (im Vergleich zu 1990). Und auch wenn bis 2015 ein neuer Weltklimavertrag ausgehandelt wird, bedeutet dies…
Mehr

Von Ninjas und Luxemburgerli

Sparen oder ausgeben – das richtige Mass zu finden ist nicht einfach Es ist noch wenig los. Ich setze mich ans Fenster und bestelle einen Kaffee. Es schneit kleine Flocken wie Puderzucker auf einem Apfelstrudel. Der Kaffee kostet 5.30, dafür ist es warm. Das alteingesessene Kaffeehaus am Paradeplatz verströmt eine…
Mehr

Bei der Doha-Runde ging es um mehr als Handel

Das Scheitern der Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO) ist tragisch «Für jemanden, der von einem anderen Stern kommt, muss es unbegreiflich sein, warum wir uns trotz der erzielten Fortschritte nicht haben einigen können.» So kommentierte der brasilianische Aussenminister Celso Amorim diese Woche den Abbruch der Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO). Er hat…
Mehr