Read More

„Die Frage nach dem Geberkreis wird sich automatisch stellen“

Jan Kowalzig erklärt im Interview wie sich die Klimafinanzierung in Zukunft entwickeln wird Das Interview wurde von mic zusammen mit Jörg Staude geführt. Die Entwicklungsländer wollten einen Fonds, der für klimawandelbedingt Verluste und Schäden aufkommt. Ist das ein neues Thema? Jan Kowalzig: Das Thema Verluste und Schäden steht seit Jahrzehnten…
Mehr

Klimaklagen weltweit Biss verleihen

Ich habe ein Interview mit der Klima- und Umweltjuristin Joana Setzer gemacht. Das Interview findet sich auf der Seite des EWS Energiewende-Magazins. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email oder folgen sie der Facebook Seite
Mehr

„Die Schweizer Abkommen zeigen, dass robuste Regeln möglich sind“

Franz Perrez, der Leiter der Schweizer Verhandlungsdelegation, erklärt worum es bei den UN-Klimaverhandlungen geht Franz Perrez, 54, ist der Leiter der Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen. Herr Perrez, diese Woche haben (virtuelle) Klimaverhandlungen begonnen zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow. Was ist das wichtigste Thema? Die Umsetzungsregeln für…
Mehr

“Was wir vorhaben, ist die größte Umwälzung in Deutschland seit dem Krieg”

Heinrich Strößenreuther erklärt, warum Deutschland in zehn, spätestens 15 Jahren klimaneutral sein muss und wie das gehen soll Heinrich Strößenreuther, 51, war schon Greenpeace-Campaigner, Bahnmanager, Bundestags-Referent und Startup-Unternehmer. Am bekanntesten ist er als Initiator des Berliner „Volksentscheids Fahrrad“. Seit Sommer 2019 ist er Vorstand des Vereins GermanZero.   Herr Strößenreuther,…
Mehr

Wir brauchen eine Blut-, Schweiss- und Tränenrede

Ich habe ein Interview mit dem Risikoforscher David Spratt gemacht. Er ist Forschungsleiter des australischen Thinktanks Breakthrough und Co-Autor zweier Studien: What Lies Beneath (mit einem Vorwort von Hans-Joachim Schellnhuber) und Existential Climate-Related Security Risk – A Scenario Approach. Das Interview findet sich auf der Webseite des EWS Energiewende-Magazins. Hat…
Mehr

“Dem Frieden darf man nie trauen“

Nach Abschluss der ersten Woche der UN-Klimakonferenz in Paris zieht der Schweizer Umweltbotschafter Franz Perrez Bilanz Franz Xaver Perrez, 48, ist der Leiter der Abteilung Internationales beim Bundesamt für Umwelt. Als Schweizer „Umweltbotschafter“ leitet er die Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen und steht der Environmental Integrity Group vor, einer Ländergruppe.…
Mehr

“Um TTIP zu retten muss man den Investorenschutz rauswerfen”

Der Widerstand gegen TTIP nimmt zu. Daher sollte die EU ein ‘TTIP Light’ Abkommen anstreben, fordert Prof. Sebastian Dullien Sebastian Dullien, 39, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Dullien ist ausserdem Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, einem paneuropäischen Think Tank. Dort…
Mehr

“Es muss Richtung 1,5-Grad-Ziel gehen”

Der Schweizer Umweltbotschafter Franz Perrez erklärt wie es um die Klimaverhandlungen steht Franz Xaver Perrez, 45, ist der Leiter der Abteilung Internationales beim Bundesamt für Umwelt. Als Schweizer „Umweltbotschafter“ leitet er die Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen und steht der Environmental Integrity Group vor, einer Ländergruppe. Bis 2015 soll ein…
Mehr

„Die Schweiz fordert globale Umweltziele“

Der Schweizer „Umweltbotschafter“ Franz Perrez erklärt, woran es in der internationalen Umweltpolitik mangelt Franz Xaver Perrez, 44, ist der Leiter der Abteilung Internationales beim Bundesamt für Umwelt. Als Umweltbotschafter leitet er für die Schweiz die internationalen Umweltverhandlungen und ist für alle internationalen Umweltabkommen zuständig, denen die Schweiz angehört. Die Menschheit…
Mehr

“Wir wollen mehr”

Die Schweiz hätte im Klimaabkommen von Cancun gerne strengere Klimaschutzregeln verankert Bruno Oberle ist der Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Bafu. Bei den Klimaverhandlungen in Cancun war er, nach Abreise von Bundespräsidentin Doris Leuthard, der „ministrielle Vertreter“ der Schweiz. Was ist in Ihren Augen die wichtigste Errungenschaft im „Abkommen von…
Mehr