Fatalismusgefahr. Wie bringt man die Menschen dazu sich zu engagieren, ist für Reese die entscheidende Frage. (Foto: Screengrab YouTube)
MEHR

„‘Klimaangst‘ ist eine rationale Reaktion“

Der Umweltpsychologe Gerhard Reese erklärt, welche psychischen Folgen die Klimakrise hat Der IPCC hat im sechsten Sachstandsbericht zum ersten Mal die psychischen Folgen der Erwärmung erläutert. Womit ist zu rechnen, wenn es wärmer wird? Der IPCC-Bericht zeigt: Die Klimakrise ist real und menschgemacht und es gibt eigentlich wenig Grund zu Optimismus. Daraus folgt, dass die…
MEHR
Schatzsucher. Der Ökonom Avinash Persaud will die Währungsreserven der Welt für den Kampf gegen die Klimakrise mobilisieren. (Foto: zVg)
MEHR

„Unser Ziel ist es, die Menschen zu schockieren“

Der Ökonom Avinash Persaud erklärt im Interview, wo Billionen fürs Klima zu finden sind Sie wollen Tausende Milliarden in den Klimaschutz investieren. Ist das nicht etwas zu ambitioniert? Unser Ziel ist es, die Menschen zu schockieren, damit sie den richtigen Maßstab finden. Wir sind nicht auf einen bestimmten Plan festgelegt. Wir wollen die Diskussion öffnen,…
MEHR
Höhlenmensch. Dominik Fleitmann sammelt seine Forschungsobjekte in Tropfsteinhöhlen. (Bild: Screengrab / FutureLearn / Universität Reading)
MEHR

Wir können oft auf den Monat genau sagen, wann eine Eruption stattfand

Der Geologe Dominik Fleitmann erklärt im Interview, wie man Vulkanausbrüche datiert Wie kommt man einem Vulkanausbruch vor vielen hundert Jahren auf die Spur, der nirgends dokumentiert ist? Vulkane schleudern Asche und Gase in die Atmosphäre, die sich um die ganze Welt verteilen und einen Teil des Sonnenlichts wieder ins All reflektieren. Deshalb ist es im…
MEHR
MEHR

„Hohe Staatsschulden sind meist durch Wachstum reduziert worden“

Der Ökonom Oliver Landmann erklärt im Interview, warum die vielen Schulden noch kein unlösbares Problem sind Die Verschuldung der Welt ist in den letzten 50 Jahren auf das Zweieinhalbfache gestiegen (siehe Grafik). Warum steigen die Schulden immer weiter? In den 70’er Jahren ist in vielen Industriestaaten der Sozialstaat stark gewachsen. Das war nicht angemessen gegenfinanziert,…
MEHR
MEHR

„Solares Geoengineering könnte vielleicht viel Gutes tun“

Der Klimaökonom Gernot Wagner erklärt im Interview, warum es mehr Forschung zu solarem Geoengineering braucht Der Austro-Amerikaner Gernot Wagner, 41, unterrichtet Klimaökonomie an der New York University. Im September erschien sein fünftes Buch: „Geoengineering: The Gamble“. (Foto: Rose Lincoln) Die Menschheit sorgt dafür, dass sich immer mehr CO2 in der Atmosphäre ansammelt. Könnte man das…
MEHR
MEHR

„Die Frage nach dem Geberkreis wird sich automatisch stellen“

Jan Kowalzig erklärt im Interview wie sich die Klimafinanzierung in Zukunft entwickeln wird Das Interview wurde von mic zusammen mit Jörg Staude geführt. Die Entwicklungsländer wollten einen Fonds, der für klimawandelbedingt Verluste und Schäden aufkommt. Ist das ein neues Thema? Jan Kowalzig: Das Thema Verluste und Schäden steht seit Jahrzehnten auf der Agenda. Schon in…
MEHR
Recht als Waffe. Die Juristin der Londoner LSE Joana Setzer hat eine Datenbank alller Klimaklagen und damit den besten Überblick über diese neue Entwicklung. (Foto: Jérémie Souteyrat / EWS)
MEHR

Klimaklagen weltweit Biss verleihen

Ich habe ein Interview mit der Klima- und Umweltjuristin Joana Setzer gemacht. Das Interview findet sich auf der Seite des EWS Energiewende-Magazins. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email oder folgen sie der Facebook Seite
MEHR
EIG. Franz Perrez spricht bei Klimkonferenzen (hier in Glasgow) nicht nur für die Schhweiz, sondern für alle Länder der Environmental Integrity Group (EIG). (Foto: IISD)
MEHR

„Die Schweizer Abkommen zeigen, dass robuste Regeln möglich sind“

Franz Perrez, der Leiter der Schweizer Verhandlungsdelegation, erklärt worum es bei den UN-Klimaverhandlungen geht Franz Perrez, 54, ist der Leiter der Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen. Herr Perrez, diese Woche haben (virtuelle) Klimaverhandlungen begonnen zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow. Was ist das wichtigste Thema? Die Umsetzungsregeln für die Bestimmungen des Paris Abkommens…
MEHR
MEHR

“Was wir vorhaben, ist die größte Umwälzung in Deutschland seit dem Krieg”

Heinrich Strößenreuther erklärt, warum Deutschland in zehn, spätestens 15 Jahren klimaneutral sein muss und wie das gehen soll Heinrich Strößenreuther, 51, war schon Greenpeace-Campaigner, Bahnmanager, Bundestags-Referent und Startup-Unternehmer. Am bekanntesten ist er als Initiator des Berliner „Volksentscheids Fahrrad“. Seit Sommer 2019 ist er Vorstand des Vereins GermanZero.   Herr Strößenreuther, Ihr Verein, GermanZero, fordert, dass…
MEHR

Wir brauchen eine Blut-, Schweiss- und Tränenrede

Ich habe ein Interview mit dem Risikoforscher David Spratt gemacht. Er ist Forschungsleiter des australischen Thinktanks Breakthrough und Co-Autor zweier Studien: What Lies Beneath (mit einem Vorwort von Hans-Joachim Schellnhuber) und Existential Climate-Related Security Risk – A Scenario Approach. Das Interview findet sich auf der Webseite des EWS Energiewende-Magazins. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann…
MEHR