MEHR

Kommentar: Doppelwumms für den Artenschutz

Das am Samstagabend in New York verabschiedete Hochseeabkommen ermöglicht zum ersten Mal die Ausweisung von Schutzgebieten in der Hochsee, also in Gebieten außerhalb der 200-Meilen-Zone (370 Kilometer). Zuvor waren Schutzgebiete dort nicht möglich, da keine Rechtsgrundlage bestand. Es ist das zweite für den Artenschutz wichtige Abkommen in drei Monaten. Im Dezember waren die neuen, globalen…
MEHR
MEHR

Kommentar: Ein kleiner aber guter Schritt

Die Verabschiedung des Abkommens zum Schutz der Artenvielfalt ist aus zweierlei Hinsicht erfreulich: Zum einen hat die Welt nun einen Plan wie es mit dem Natur- und Artenschutz weitergehen soll. Und zum anderen hat sich das multilaterale System einmal mehr als widerstandsfähig erwiesen. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Naturschutz noch immer zu…
MEHR
MEHR

Kommentar: Was kann eine Klimakonferenz leisten?

Nach der UN-Klimakonferenz in Glasgow sagte der britische Umweltvordenker George Monbiot, nun gehe es um „einen Kampf ums Überleben“, weil das Ergebnis enttäuscht habe. Und die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze sagte die Verabschiedung des Glasgow Pakts sei ein „historischer Moment“. Beides ist Unsinn. Die Konferenz hat im Rahmen der internationalen Klimadiplomatie einfach ihre Ziele erreicht,…
MEHR
MEHR

Kommentar: Die Führer der Welt haben Angst

Zur Eröffnung der UN-Klimakonferenz in Glasgow sprachen wie immer die Führer der Welt. Doch etwas hat sich geändert: Es entstand nicht mehr der Eindruck, hier würden Sonntagsreden gehalten, nach denen man zum täglichen Kleinklein zurückkehrt. Den meisten scheint mittlerweile klar zu sein, dass nun wirklich etwas passieren muss. Es scheint, als ob die Staats- und…
MEHR
MEHR

Kommentar: Paris Abkommen hat Test bestanden

Mit der Verabschiedung des Regelwerks hat das Paris Abkommen den ersten wesentlichen Test bestanden. Der Kompromiss von Paris beruhte oftmals auf „konstruktiver Ambivalenz“, also mehrdeutigen Formulierungen, die es allen Ländern ermöglichten, dem Abkommen zuzustimmen. Beim Regelwerk mussten diese Mehrdeutigkeiten aufgelöst werden, um klaren Regeln für alle zu haben. Das gelang. Ab 2024 gelten nun weitgehend…
MEHR
MEHR

Kommentar: Jetzt muss es ganz, ganz schnell gehen

Die globalen CO2 Emissionen haben letztes Jahr wieder einen Rekordwert erreicht. Damit das Zwei-Grad-Ziel trotzdem noch erreicht werden kann, müssten die Emissionen pro Euro Wirtschaftsleistung nun um sechs Prozent pro Jahr fallen – ein fast unerreichbarer Wert. Trotzdem gibt es auch gute Nachrichten. Dank Fracking ist es den USA letztes Jahr gelungen die Emissionen pro…
MEHR
MEHR

Europa – Allein zu Haus

Im Kalten Krieg verlief die Front mitten durch Deutschland und Europa genoss die volle Aufmerksamkeit der Supermächte. Die „Fulda Lücke“ brachte Politiker und Generäle um ihren Schlaf. Heute beeinträchtigt das südchinesische Meer den Schlaf der Strategen. China hat einen „historischen“ Anspruch auf dieses Meer geltend gemacht, ohne Rücksicht auf internationales Recht, das allen Anrainern eine…
MEHR
MEHR

Die neue Welt ist multipolar und heiss

Nach dem Debakel bei den Klimaverhandlungen in Kopenhagen im Jahr 2009, stand zu befürchten, dass die Welt nun von den USA und China dominiert wird. Doch dies war auch einer falschen EU Verhandlungsstrategie geschuldet: Damals hat sich die EU darauf konzentriert die USA mit ins Boot zu holen. Darüber hat sie es versäumt Allianzen mit…
MEHR
MEHR

Cancun ist nur der erste Schritt

Mit dem Erfolg in Cancun ist das Klima noch nicht gerettet. Gerettet ist höchstens der Verhandlungsprozess selbst. Denn nach dem Misserfolg im Vorjahr in Kopenhagen wuchsen die Zweifel, ob es überhaupt möglich ist, mit 194 Ländern einen Klimavertrag zu verhandeln. Und so war Cancun zum Erfolg verdammt. Denn ohne Ergebnis, wären die Rufe lauter geworden,…
MEHR
MEHR

Die «andere Krise» ist nicht vorbei

Wegen der taumelnden Finanzmärkte wird nicht genug in die Landwirtschaft investiert Bevor es zur Kernschmelze im Weltfinanzsystem kam, beherrschte sie die Schlagzeilen: Die Nahrungsmittelkrise. Die Preise für «unser täglich Brot» sind im Zeitraum zwischen April 2007 und Juli 2008 um 60 Prozent gestiegen (siehe Grafik rechts). In knapp einem Drittel der Länder kam es zu…
MEHR