Schön, aber. Die Dickstielige Wasserhyazinthe ist die am weitesten verbreitete invasive Art der Welt. Die Art schadet Fischen indem Suîe den Sauerstoffgehalt senkt und Gewässer verschattet. (Foto: Wouter Hagens / Wikipedia)
MEHR

Die Schäden durch invasive Arten wachsen exponentiell

Neuer Sonderbericht zeigt, dass sich das Problem reduzieren lässt Invasive Arten sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und verursachen auch finanzielle Schäden. Doch es gibt Instrumente, um das Problem und die Schäden zu begrenzen, wie ein neuer Sonderbericht zeigt. Am Montag hat der Weltrat für Biologische Vielfalt (IPBES) einen Sonderbericht zu invasiven Arten vorgestellt. [1]…
MEHR
Risiken. Falsche Risikoeinschätzungen können schwerwiegende Folgen haben. (Foto: erlich / hdwallpapers)
MEHR

Finanzmärkte unterschätzen Klimarisiken systematisch

Kosten der Erwärmung drohen Schätzungen von Ökonomen weit zu übertreffen Die meisten Finanzmarktakteure benutzen offensichtlich unsinnige Modelle zur Abschätzung der wirtschaftlichen Folgen der Klimaerwärmung. Wenn die Märkte sich dessen gewahr werden, könnte es zu einer plötzlichen Kurskorrektur kommen – einem Börsencrash Im Jahr 2018 erhielt der US-Ökonom William Nordhaus den Wirtschaftsnobelpreis. Diesen hatte er sich…
MEHR
Im Mittelpunkt. Mia Mottley, die Premierministerin von Barbados, war eine gefragte Gesprächspartnerin in Paris. (Foto: Unbekannt / elysee.fr)
MEHR

Pariser Gipfel stößt Umbau des Finanzsystems an

Länder sollen Schuldendienst im Katastrophenfall stunden können Die Länder waren sich einig, dass das internationale Finanzsystem fundamental reformiert werden muss. Viele Entwicklungsländer sind überschuldet und können nicht genug investieren. Dadurch werden die Ziele des Pariser Klimaabkommens unerreichbar. „Das internationale Finanzsystem steckt in einer Krise. 52 Länder sind bankrott oder gefährlich nahe dran. Dazu gehört die…
MEHR
Schnauze voll. Am Mittwoch hatte die Vertreterin Mexikos genug. Sie forderte ganz undiplomatisch den Übergang zu richtigen Verhandlungen, was dann auch geschah. (Foto: Kiara Worth / IISD)
MEHR

Beim Plastikabkommen sorgt schon das Prozedere für Streit

Ein neues Abkommen soll die Plastikverschmutzung reduzieren Gilt das Konsensprinzip oder sind Abstimmungen möglich? Manche Länder meinen, man habe sich auf Abstimmungen geeinigt, während andere das bestreiten. Aus diesem Grund haben die Verhandler des neuen Plastikabkommens zwei Tage verloren. Gestern (Freitag) ist in Paris die zweite von fünf Verhandlungsrunden über ein Abkommen zu Ende gegangen,…
MEHR
Gut gemacht? Am Tag nach dem Deal lässt sich Joe Manchin von den Arbeitern der Mountain Valley Pipeline feiern. (Foto: Unbekannt / Joe Manchin)
MEHR

US-Schuldendeal erlaubt Weiterbau von Pipeline

Ansonsten konnten Angriffe auf den Klimaschutz abgewehrt werden Ohne einen Deal zur US-Schuldenobergrenze hätte eine globale Finanzkrise gedroht. Aber ein schlechter Deal hätte die Klimakrise weiter befeuern können, indem Klimamaßnahmen zurückgenommen werden. Das wurde weitgehend verhindert. US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, haben sich letzte Woche darauf geeinigt, die…
MEHR
Krisengewinnler? Ob dieser Bauer in Nepal auch von den gestiegenen Preisen für Orangensaft profitiert, ist nicht bekannt. (Foto: ILO Asia-Pacific / Flickr)
MEHR

Für die Rohstoffpreise spielt der Krieg keine Rolle mehr

Dafür sorgt die Klimakrise für Rekordpreise bei manchen Agrargütern Die Lieferketten haben sich an die Handelsbeschränkungen wegen des Kriegs in der Ukraine angepasst. Jetzt hängen die Preise wieder von Angebot und Nachfrage ab und bei Agrargütern von den Auswirkungen der Klimakrise. Die meisten Rohstoffpreise sind wieder auf das Niveau zurückgefallen, auf dem sie vor dem…
MEHR
Moorburg. Das Kraftwerk bei Hamburg ging 2015 ans Netz und wurde 2020 abgeschaltet. Ob das bei Chinas Kraftwerken auch so schnell geht? (Foto: Stefan Jürgensen / Flickr)
MEHR

Die Welt steigt aus der Kohle aus – außer China

In China stehen mehr als zwei Drittel aller Neubauprojekte In der Coronapandemie begann China wieder vermehrt mit dem Bau von Kohlekraftwerken zur Stimulierung der Wirtschaft. Dieser Bauboom ist noch nicht abgeebbt, während alle anderen Länder sich langsam von der Kohleverstromung verabschieden. Außer in China beschleunigt sich der Kohleausstieg. Das zeigen zwei neue Entwicklungen aus dieser…
MEHR
Schein oder Sein. Der Ansatz der USA ist sicher kreativ, ob er auch funktioniert, wird sich weisen. (Bild: René Magritte / Flickr)
MEHR

Der kuriose Fall der Freihandelsabkommen-Light

Japan hat es vorgemacht und in wenigen Wochen einen Handelsvertrag ausgehandelt Was ist ein Freihandelsabkommen? Diese Frage wird derzeit in Brüssel und Washington hitzig diskutiert, denn von vielen Subventionen aus dem „Inflationsreduktionsgesetz“ können nur Firmen profitieren, die aus Ländern kommen, mit denen die USA ein solches Abkommen haben. Die EU und die USA versuchen einen…
MEHR
Not amused. Wenn Adam Smith wüsste, dass Industriepolitik plötzlich wieder en vogue ist, würde er wohl im Grab rotieren. (Bildkombo: Futurilla / Flickr)
MEHR

Industriepolitik erlebt weltweit eine Renaissance

In China gab es immer Industriepolitik doch nun ziehen auch die USA und die EU nach Im Westen war es bislang verpönt, ins Marktgeschehen einzugreifen und einzelne Branchen besonders zu fördern. Doch die Klimakrise, die Pandemie und schließlich der Krieg haben zu einem Umdenken geführt. Regierungen wollen ihre Industrie für solche Schocks widerstandsfähiger machen. Was…
MEHR
Kein ESG. In den guten alten Zeiten haben Geldverleiher die gesellschaftlichen Folgen ihrer Investitionen noch unberücksichtigt gelassen. (Bild: Thomas Rowlandson / picryl)
MEHR

Für Republikaner ist nachhaltiges Investieren ein rotes Tuch

Immer mehr Bundesstaaten verabschieden Gesetze gegen nachhaltige Anlagen Beim Kapitalismus geht es nicht zuletzt um die möglichst effiziente Allokation von Kapital für die Zukunft. Da die Zukunft unbekannt ist, spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle bei Investitionsentscheidungen. Welche Faktoren das sind, soll nun per Gesetz geregelt werden. Zwischen dem Klima- und dem Finanzsystem gibt…
MEHR