Read More

Finanzmagie für den Meeresschutz

Umschuldungen bieten Chance für die Umwelt Eine Geschichte in der eine Schweizer Großbank, ein lateinamerikanischer Kleinstaat und die US-Regierung eine wichtige Rolle spielen, kann viele Wendungen nehmen. Dass dabei der Schutz der Meere im Vordergrund stehen würde, ist nicht die erste Vermutung. Anfang November war Belize noch pleite. Das hat…
Mehr
Read More

Preise für Nahrungsmittel auf Rekordhoch

Teure Nahrungsmittel und Pandemien begünstigen politische und soziale Unruhen Dem arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Nahrungsmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei zusätzliche Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: Der Einkommensverlust wegen der Coronakrise, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst. Seit Beginn der…
Mehr
Read More

Yellen sieht Welt vor neuem Bretton-Woods-Moment

Armen Ländern soll mit zusätzlichen Währungsreserven geholfen werden Die Länder, insbesondere die ärmsten, brauchen dringend Geld. Ein Teil davon soll nun quasi aus dem Nichts geschaffen werden und ein anderer Teil durch eine globale Steuerreform hereinkommen. Es ist die obskurste Währung der Welt: die Sonderziehungsrechte (SDR) des Internationalen Währungsfonds (IWF).…
Mehr
Read More

Heuschreckenplage wächst exponentiell

Jemenkrieg und Klimawandel haben Ausbreitung nach Ostafrika begünstigt Ostafrika wird derzeit gleich von zwei biblischen Plagen heimgesucht: der Corona Pandemie und Heuschrecken. Diese haben etwas gemeinsam: Sie wachsen exponentiell. Zusätzlich erschwert die Coronakrise den Kampf gegen die Heuschrecken. Wegen der Coronakrise sind die meisten Menschen mittlerweile mit exponentiellem Wachstum vertraut.…
Mehr
Read More

Entwicklungsländern droht Schuldenkrise

Weltbank und IWF fordern Zinsmoratorium für 76 Länder Steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen und Kapitalabfluss. Vor dieser Situation stehen viele Entwicklungsländer. Damit es nicht zu einer Schuldenkrise kommt sind auch unkonventionelle Maßnahmen erforderlich. Die Industriestaaten sollen Zinszahlungen von besonders fragilen Entwicklungsländer stunden. Das verlangten die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF, Kristalina…
Mehr

G7-Gipfel endet planmässig ohne Abschlusserklärung

Kurzbesuch des iranischen Aussenministers sorgt für Überraschung Die Führer der sieben grössten, westlichen Industriestaaten wollen Brasilien und den anderen Amazonasländern Hilfe beim Kampf gegen die Waldbrände anbieten. Für Streit sorgte derweil ein Abwesender: Trump will Russland wieder dabei haben aber sonst eigentlich niemand. Der G7-Gipfel endete heute Nachmittag ohne Abschlusserklärung.…
Mehr

„Das Landbudget der Welt ist knapp“

Die Erträge pro Hektar Agrarland müssen deutlich steigen, sagt der Weltbank-Ökonom Tobias Baedeker Die globale Bodennutzung muss dem Nahrungsmittelbedarf sowie dem Arten- und Klimaschutz gerecht werden. Ein Bericht des World Ressources Institute (WRI) [1] und der Weltbank zeigt, was das für die Landwirtschaft bedeutet. Tobias Baedeker, 34, stammt aus Freiburg.…
Mehr

Leitartikel: Ein halbes Prozent für den Planeten

Die Erde braucht einen Platz am Kabinettstisch Egal ob beim Klima, den Ozeanen oder der Artenvielfalt die Schäden werden immer grösser. Dabei wissen die Verantwortlichen eigentlich, was zu machen ist. Sie sind aber zu zaghaft. Eine ‘Pulse of the Planet’ Bewegung sollte ihnen daher Mut machen etwa durch die Forderung…
Mehr

Chiang Mais vierte Jahreszeit

Das Abflemmen von Feldern sorgt jedes Jahr für wochenlangen Smog Um zu verhindern, dass die Bauern ihre Felder abflemmen und damit Feinstaub produzieren, muss man den Bauern eine Alternative anbieten. Mit den Pflanzenabfällen lässt sich Biokohle produzieren, doch noch fehlt ein Markt für grosse Mengen Biokohle. Das tropische Klima im…
Mehr