Industriepolitik erlebt weltweit eine Renaissance

In China gab es immer Industriepolitik doch nun ziehen auch die USA und die EU nach Im Westen war es bislang verpönt, ins Marktgeschehen einzugreifen und einzelne Branchen besonders zu fördern. Doch die Klimakrise, die Pandemie und schließlich der Krieg haben zu einem Umdenken geführt. Regierungen wollen ihre Industrie für…
Mehr
Read More

Finanzmagie für den Meeresschutz

Umschuldungen bieten Chance für die Umwelt Eine Geschichte in der eine Schweizer Großbank, ein lateinamerikanischer Kleinstaat und die US-Regierung eine wichtige Rolle spielen, kann viele Wendungen nehmen. Dass dabei der Schutz der Meere im Vordergrund stehen würde, ist nicht die erste Vermutung. Anfang November war Belize noch pleite. Das hat…
Mehr
Read More

Kommentar: Was kann eine Klimakonferenz leisten?

Nach der UN-Klimakonferenz in Glasgow sagte der britische Umweltvordenker George Monbiot, nun gehe es um „einen Kampf ums Überleben“, weil das Ergebnis enttäuscht habe. Und die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze sagte die Verabschiedung des Glasgow Pakts sei ein „historischer Moment“. Beides ist Unsinn. Die Konferenz hat im Rahmen der internationalen…
Mehr
Read More

„Die Frage nach dem Geberkreis wird sich automatisch stellen“

Jan Kowalzig erklärt im Interview wie sich die Klimafinanzierung in Zukunft entwickeln wird Das Interview wurde von mic zusammen mit Jörg Staude geführt. Die Entwicklungsländer wollten einen Fonds, der für klimawandelbedingt Verluste und Schäden aufkommt. Ist das ein neues Thema? Jan Kowalzig: Das Thema Verluste und Schäden steht seit Jahrzehnten…
Mehr
Read More

Paris Abkommen besteht ersten Test knapp

Es ist immer noch möglich, die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen Die UN-Klimakonferenz in Glasgow hat ihre Ziele knapp erreicht. Für Drama sorgte die Erwähnung von Kohle im Abschlusstext und die vielen sektorspezifischen Initiativen könnten richtungsweisend für künftige Konferenzen sein. Am Samstagabend ist die UN-Klimakonferenz mit einem Tag Verspätung…
Mehr

In Glasgow wird um jedes Wort gerungen

Nacht zum Freitag bringt leichte Verbesserungen beim Klimaschutz sowie bei Verlusten und Schäden Bei der UN-Klimakonferenz versuchen die knapp 200 Länder extrem disparate Anliegen unter einen Hut zu bringen. Ob die geringfügigen Änderungen im Textentwurf vom Freitagmorgen dazu ausreichen, ist allerdings unklar. Am Freitagmorgen um 7 Uhr 13 wurde ein…
Mehr
Read More

USA und China überraschen mit bilateralem Deal

Zehn Länder wollen aus der Förderung von Öl und Gas aussteigen Die USA und China haben mit einem bilateralen Deal den Weg für das Pariser Abkommen geebnet. Ob der Deal in Glasgow ähnlich bedeutsam wird, bleibt aber abzuwarten. Gut ist, dass China sich bewusst scheint, dass es im Alleingang das…
Mehr
Read More

In Glasgow beginnt die heisse Phase

Die neuen Textentwürfe kommen sofort ins Kreuzfeuer der Kritik Die britische Konferenzpräsidentschaft liegt zumindest zeitlich gut im Rennen. Schon am Mittwochmorgen lagen Textentwürfe für die wichtigsten Elemente des „Glasgower Pakets“ vor. Jetzt muss sie nur noch dafür sorgen, dass diese nicht vor der Ziellinie aufgerieben werden. Am Mittwochmorgen hat die…
Mehr

Das Zeugnis ist da

Noch hat kein Land eine 1,5-Grad-kompatible Klimapolitik Gute Klimapolitik gilt mittlerweile als Wettbewerbs- und Standortvorteil. Ein Ranking der Länder nach der Qualität ihrer Klimapolitik zeigt daher nicht nur, wer etwas fürs Klima tut, sondern auch, wer in Zukunft wirtschaftlich die Nase vorn haben wird. Pünktlich zur UN-Klimakonferenz in Glasgow haben…
Mehr

Vielzahl neuer Klimaziele und –initiativen könnte Wirkung zeigen

Die erste Woche der UN-Klimakonferenz in Glasgow übertrifft die Erwartungen Nachdem die UN-Klimakonferenz wegen Corona um ein Jahr verschoben werden musste, waren die Erwartungen umso höher. Das zeigt sich in der Zahl der Teilnehmer, aber auch in der Zahl der neuen Initiativen. Was wirklich zählt, ist allerdings die Umsetzung. Klimakonferenzen…
Mehr