Schnauze voll. Am Mittwoch hatte die Vertreterin Mexikos genug. Sie forderte ganz undiplomatisch den Übergang zu richtigen Verhandlungen, was dann auch geschah. (Foto: Kiara Worth / IISD)
MEHR

Beim Plastikabkommen sorgt schon das Prozedere für Streit

Ein neues Abkommen soll die Plastikverschmutzung reduzieren Gilt das Konsensprinzip oder sind Abstimmungen möglich? Manche Länder meinen, man habe sich auf Abstimmungen geeinigt, während andere das bestreiten. Aus diesem Grund haben die Verhandler des neuen Plastikabkommens zwei Tage verloren. Gestern (Freitag) ist in Paris die zweite von fünf Verhandlungsrunden über ein Abkommen zu Ende gegangen,…
MEHR
Gut gemacht? Am Tag nach dem Deal lässt sich Joe Manchin von den Arbeitern der Mountain Valley Pipeline feiern. (Foto: Unbekannt / Joe Manchin)
MEHR

US-Schuldendeal erlaubt Weiterbau von Pipeline

Ansonsten konnten Angriffe auf den Klimaschutz abgewehrt werden Ohne einen Deal zur US-Schuldenobergrenze hätte eine globale Finanzkrise gedroht. Aber ein schlechter Deal hätte die Klimakrise weiter befeuern können, indem Klimamaßnahmen zurückgenommen werden. Das wurde weitgehend verhindert. US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, haben sich letzte Woche darauf geeinigt, die…
MEHR
Krisengewinnler? Ob dieser Bauer in Nepal auch von den gestiegenen Preisen für Orangensaft profitiert, ist nicht bekannt. (Foto: ILO Asia-Pacific / Flickr)
MEHR

Für die Rohstoffpreise spielt der Krieg keine Rolle mehr

Dafür sorgt die Klimakrise für Rekordpreise bei manchen Agrargütern Die Lieferketten haben sich an die Handelsbeschränkungen wegen des Kriegs in der Ukraine angepasst. Jetzt hängen die Preise wieder von Angebot und Nachfrage ab und bei Agrargütern von den Auswirkungen der Klimakrise. Die meisten Rohstoffpreise sind wieder auf das Niveau zurückgefallen, auf dem sie vor dem…
MEHR
Lebensfeindlich. Die Hitze und Luftverschmutzung in Chiang Mai haben eine apokalyptische Atmosphäre erzeugt. (Foto: FredTC / Wikimedia)
MEHR

Hitzewelle in Thailand ohne Klimawandel nahezu unmöglich

An manchen Orten war die Hitze lebensbedrohlich Nur wenige Tage nach der Hitzewelle in Süd- und Südostasien haben Wissenschaftler bereits beziffert, welchen Einfluss die Klimaerwärmung gespielt hat. In Indien sind derartige Ereignisse nun häufiger und in Thailand hätte es die Hitzewelle ohne den Klimawandel wohl gar nie gegeben. In den letzten beiden Aprilwochen war es…
MEHR
Moorburg. Das Kraftwerk bei Hamburg ging 2015 ans Netz und wurde 2020 abgeschaltet. Ob das bei Chinas Kraftwerken auch so schnell geht? (Foto: Stefan Jürgensen / Flickr)
MEHR

Die Welt steigt aus der Kohle aus – außer China

In China stehen mehr als zwei Drittel aller Neubauprojekte In der Coronapandemie begann China wieder vermehrt mit dem Bau von Kohlekraftwerken zur Stimulierung der Wirtschaft. Dieser Bauboom ist noch nicht abgeebbt, während alle anderen Länder sich langsam von der Kohleverstromung verabschieden. Außer in China beschleunigt sich der Kohleausstieg. Das zeigen zwei neue Entwicklungen aus dieser…
MEHR
Tradition. Dass es an Songkran (thailändisch Neujahr) heiss ist, ist normal. Drei Wochen lang rund 40 Grad sind es hingegen nicht. (Foto: Andaman4fun / Flickr)
MEHR

Südostasien setzt endlich auf Erneuerbare

Die Region leidet derzeit unter einer Hitzewelle mit Rekordtemperaturen Kohle und Gas dominieren die Energieversorgung Südostasiens. Doch das ändert sich gerade: Mehrere Länder der Region wollen nun ihr riesiges Potential für Grünstrom nutzen. Angesichts der aktuellen Hitzewelle hätte man sich diesen Schritt allerdings früher erhofft. Für viele Europäer ist Südostasien der Inbegriff von Sonne. Wegen…
MEHR
Modular. Ein Kraftblock speichert 1,2 Megawattstuden (MWh) pro Kubikmeter. Das ist rund doppelt so viel wie bei einer Lithium-Ionen Batterie. (Foto: Kraftblock)
MEHR

Industrielle Hitze lässt sich als Energiespeicher nutzen

Bei der Speicherung von Wärme geht viel weniger Energie verloren als bei der von Strom Bei einem hohen Anteil von Grünstrom im Netz, decken sich Stromangebot und –nachfrage oft nicht. Daher braucht es Speicher. Diese sollten allerdings Wärme speichern und damit den Stromverbrauch an das Angebot anpassen. Nachts scheint die Sonne nicht und manchmal weht…
MEHR
Schein oder Sein. Der Ansatz der USA ist sicher kreativ, ob er auch funktioniert, wird sich weisen. (Bild: René Magritte / Flickr)
MEHR

Der kuriose Fall der Freihandelsabkommen-Light

Japan hat es vorgemacht und in wenigen Wochen einen Handelsvertrag ausgehandelt Was ist ein Freihandelsabkommen? Diese Frage wird derzeit in Brüssel und Washington hitzig diskutiert, denn von vielen Subventionen aus dem „Inflationsreduktionsgesetz“ können nur Firmen profitieren, die aus Ländern kommen, mit denen die USA ein solches Abkommen haben. Die EU und die USA versuchen einen…
MEHR
Not amused. Wenn Adam Smith wüsste, dass Industriepolitik plötzlich wieder en vogue ist, würde er wohl im Grab rotieren. (Bildkombo: Futurilla / Flickr)
MEHR

Industriepolitik erlebt weltweit eine Renaissance

In China gab es immer Industriepolitik doch nun ziehen auch die USA und die EU nach Im Westen war es bislang verpönt, ins Marktgeschehen einzugreifen und einzelne Branchen besonders zu fördern. Doch die Klimakrise, die Pandemie und schließlich der Krieg haben zu einem Umdenken geführt. Regierungen wollen ihre Industrie für solche Schocks widerstandsfähiger machen. Was…
MEHR
Noch lange. Das Eis schmilzt weiter, auch wenn die Erwärmung gestoppt wird. (Foto: Jason Auch / Wikimedia)
MEHR

Noch ist das 1,5-Grad-Ziel nicht verloren

Der Weltklimarat hält ein zeitweiliges Überschießen dieser Temperatur für wahrscheinlich Der erste Bericht des Weltklimarats erschien im Jahr 1990. Hätte man damals mit ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen begonnen, hätte Zeit bestanden die Emissionen langsam abzusenken. Doch das ist nicht passiert und jetzt müssen die Emissionen umso schneller sinken. „Die Entscheidungen und Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt umgesetzt…
MEHR