Nairobi. Franz Perrez unterhält sich mit Inger Andersen, der Chefin des UN-Umweltprogramms. (Foto: Unbekannt / UNEP)
MEHR

„Jedes Zehntelgrad weniger ist ein riesiger Erfolg“

Der frühere Schweizer Umweltbotschafter Franz Perrez erklärt im Interview die Rolle des Umweltvölkerrechts Sie waren 2015 an der Aushandlung des Paris Abkommens beteiligt. Funktioniert das Abkommen so wie man sich das damals vorgestellt hat? Das Paris Abkommen war ein grosser Erfolg. Gewisse Teile funktionieren, so sind alle Länder ins neue Klimaregime eingebunden. Was aber noch…
MEHR
Göttliche Intervention. Poseidon versucht den Chef der IMO, Kitack Lim, davon zu überzeugen, dass das 2030 Ziel nicht gut genug ist. (Foto: Unbekannt / Ocean Rebellion)
MEHR

Schifffahrt noch immer nicht auf 1,5-Grad-Kurs

Die großen Schwellenländer haben ehrgeizigere Klimastrategie verhindert Die Schifffahrt ist wie Deutschland für rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Diese sollen nun bis 2050 auf netto-null sinken – langsam. Bis 2030 ist nur eine Reduktion um 20 Prozent geplant, während alle anderen Sektoren ihre Emissionen bis dann halbieren müssen. Die Weltschifffahrtsorganisation (IMO) hat am…
MEHR
Zufrieden? Der Agendastreit dürfte Greta Thunberg nicht optimistischer gemacht haben, wenn es um die Lösung der Klimakrise geht. (Foto: Kiara Worth / IISD)
MEHR

Agendastreit überschattet Klimakonferenz in Bonn

Die Minderung der Emissionen stand schließlich nicht mehr auf der Konferenzagenda Da einige Länder Klimahilfen gegen Emissionssenkungen ausgespielt haben, konnten sie Verhandlungen zu beiden Themen verhindern. Für die kommende UN-Klimakonferenz im Dezember in Dubai ist das ein ominöses Zeichen. Gestern (Donnerstag) ist in Bonn eine Konferenz zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im Dezember in Dubai zu…
MEHR
MEHR

Kommentar: Doppelwumms für den Artenschutz

Das am Samstagabend in New York verabschiedete Hochseeabkommen ermöglicht zum ersten Mal die Ausweisung von Schutzgebieten in der Hochsee, also in Gebieten außerhalb der 200-Meilen-Zone (370 Kilometer). Zuvor waren Schutzgebiete dort nicht möglich, da keine Rechtsgrundlage bestand. Es ist das zweite für den Artenschutz wichtige Abkommen in drei Monaten. Im Dezember waren die neuen, globalen…
MEHR
Noch frisch. Zwei Wochen zuvor hatte Rena Lee aus Singapur die Konferenz eröffnet, die schliesslich zum Er5folg führte. (Foto: IISD/ENB / Mike Muzurakis)
MEHR

Revolution im Seerecht

UN-Konferenz ermöglicht Ausweisung von Schutzgebieten in der Hochsee Die Meere außerhalb der 200-Meilen-Zone sind ein nahezu rechtsfreier Raum. Daher gab es keine Rechtsgrundlage um dort Schutzgebiete zu schaffen, in denen kommerzielle Aktivitäten verboten sind. Diese Lücke im internationalen Recht wird nun durch ein neues Abkommen geschlossen. Konsens durch Erschöpfung. Diese altbewährte Methode der internationalen Umweltdiplomatie…
MEHR
MEHR

Kommentar: Ein kleiner aber guter Schritt

Die Verabschiedung des Abkommens zum Schutz der Artenvielfalt ist aus zweierlei Hinsicht erfreulich: Zum einen hat die Welt nun einen Plan wie es mit dem Natur- und Artenschutz weitergehen soll. Und zum anderen hat sich das multilaterale System einmal mehr als widerstandsfähig erwiesen. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Naturschutz noch immer zu…
MEHR
Kleines Land, grosser Plan. Die Regierung von Barbados scheint zu wissen, wie man 5000 Milliarden Dollar organisiert. (Foto: Berit Watkin / Flickr)
MEHR

Bekommt das Klima Sonderziehungsrechte?

Ein neuer Plan zeigt, wie sich Billionen für den Kampf gegen die Klimakrise mobilisieren ließen Technisch ist es möglich, die Klimaerwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen. Was fehlt, ist Geld – viel Geld. Doch dieses ließe sich mit den geeigneten Instrumenten durchaus mobilisieren und das, ohne die Steuerzahler zur Kasse zu bitten. Früher war eine…
MEHR
Schatzsucher. Der Ökonom Avinash Persaud will die Währungsreserven der Welt für den Kampf gegen die Klimakrise mobilisieren. (Foto: zVg)
MEHR

„Unser Ziel ist es, die Menschen zu schockieren“

Der Ökonom Avinash Persaud erklärt im Interview, wo Billionen fürs Klima zu finden sind Sie wollen Tausende Milliarden in den Klimaschutz investieren. Ist das nicht etwas zu ambitioniert? Unser Ziel ist es, die Menschen zu schockieren, damit sie den richtigen Maßstab finden. Wir sind nicht auf einen bestimmten Plan festgelegt. Wir wollen die Diskussion öffnen,…
MEHR
Ein Drittel. So viel Platz soll die Natur in Zukunft auf der Erde bekommen. (Foto PxFuel)
MEHR

Bekommt der Artenschutz sein Paris Abkommen?

Bislang waren Fortschritte beim Artenschutz noch schwieriger als beim Klima Die Stabilität des planetaren Ökosystems beruht auf dem Zusammenspiel von Millionen verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Doch diese sterben immer schneller aus, was die Länder der Welt nun stoppen wollen. Noch ist aber offen, ob sie auch bereit sind, dafür etwas zu tun. Nächste Woche beginnt…
MEHR
We will always have Paris. Der Abschluss des Paris Abkommens war ein riesiger Erfolg, aber ist auch schon eine ganze Weile her. (Foto: IISD)
MEHR

Die Klimadiplomatie ist in eine neue Phase eingetreten – fünf Thesen

Das Paris Abkommen funktioniert so wie geplant, aber das reicht noch nicht Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) gilt weithin als Fehlschlag, weil es nicht gelungen ist, wirksame Beschlüsse zur Senkung der Emissionen zu fassen. Dabei ist die Klimadiplomatie dieses Jahr in eine neue Phase eingetreten und COP27 hat einige Eigenschaften dieser Phase durchaus adressiert. In der…
MEHR