Abu Dhabi. Hier treffen sich die Minister, um die Konferenz im Nachbaremirat Dubai vorzubereiten. (Foto: Slleong / Wikivoyage)
MEHR

Die UN-Klimakonferenz ist schon im Krisenmodus

Ministertreffen nächste Woche könnte wichtige Vorarbeit leisten Bei der UN-Klimakonferenz im Dezember müssen schwierige Finanzfragen entschieden werden. Damit dafür genug Zeit ist, sollten andere Fragen im Vorfeld geklärt werden. Ob das zumindest ansatzweise gelingt, zeigt sich nächste Woche. Die UN-Klimaverhandlungen (COP28), die im Dezember in Dubai stattfinden , sind in einer Krise bevor sie angefangen…
MEHR
Jubiläum. Dieses Jahr hat das IWF und Weltbanktreffen zum ersten Mal seit 50 Jahren wieder in einem afrikanischen Land stattgefunden. (Foto: Grant Ellis / Weltbank)
MEHR

Weltbank wird auch zur Klimabank

Mehr Eigenkapital bekommt die Bank aber noch nicht Während der Internationale Währungsfonds auf eine Kapitalerhöhung hoffen kann, muss die Weltbank vorerst ihre bestehenden Mittel besser nutzen. Dadurch kann das jährliche Kreditvolumen um rund 16 Prozent gesteigert werden. Beim Jahrestreffen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) letzte Woche in Marrakesch haben die Mitgliedsländer der Weltbank…
MEHR
Schäden. Das Treffen findet nur einen Monat nach dem schweren Erdbeben in Marokko statt, dem 3000 Menschen zum Opfer gefallen sind. (Foto: Unbekannt / Marokkanisches Rotes Kreuz)
MEHR

Die Weltbank braucht mehr Geld

Klima- und Schuldenkrise machen Kapitalerhöhung erforderlich Das globale Finanzsystem ist in die Jahre gekommen und muss reformiert werden, damit es vor den aktuellen Herausforderungen bestehen kann. Das ist der Fokus beim Treffen von Währungsfonds und Entwicklungsbanken in Marrakesch. Am Montag hat in Marrakesch das Jahrestreffen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) begonnen. Dieses findet…
MEHR
Hämmerchen. Am Samstagmorgen konnte die Präsidentin der Konferenz, Anita Breyer vom Bundesumweltministerium, das neue Abkommen per Hammerschlag verabschieden. (Foto: Unbekannt / IISD)
MEHR

Zum ersten Mal werden Chemikalien global reguliert

Chemikalienverschmutzung übersteigt bereits die planetare Belastungsgrenze Die Verschmutzung der Umwelt durch Chemikalien verursacht Millionen Tote und große Schäden an den Ökosystemen. Trotzdem gab es bislang kein multilaterales Abkommen, das den Umgang mit Chemikalien regelt. Diese Lücke wurde nun geschlossen. Am Samstagmorgen konnte in Bonn eine Lücke im internationalen Umweltrecht geschlossen werden. An der fünften Weltchemikalienkonferenz…
MEHR
Nairobi. Franz Perrez unterhält sich mit Inger Andersen, der Chefin des UN-Umweltprogramms. (Foto: Unbekannt / UNEP)
MEHR

„Jedes Zehntelgrad weniger ist ein riesiger Erfolg“

Der frühere Schweizer Umweltbotschafter Franz Perrez erklärt im Interview die Rolle des Umweltvölkerrechts Sie waren 2015 an der Aushandlung des Paris Abkommens beteiligt. Funktioniert das Abkommen so wie man sich das damals vorgestellt hat? Das Paris Abkommen war ein grosser Erfolg. Gewisse Teile funktionieren, so sind alle Länder ins neue Klimaregime eingebunden. Was aber noch…
MEHR
Göttliche Intervention. Poseidon versucht den Chef der IMO, Kitack Lim, davon zu überzeugen, dass das 2030 Ziel nicht gut genug ist. (Foto: Unbekannt / Ocean Rebellion)
MEHR

Schifffahrt noch immer nicht auf 1,5-Grad-Kurs

Die großen Schwellenländer haben ehrgeizigere Klimastrategie verhindert Die Schifffahrt ist wie Deutschland für rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Diese sollen nun bis 2050 auf netto-null sinken – langsam. Bis 2030 ist nur eine Reduktion um 20 Prozent geplant, während alle anderen Sektoren ihre Emissionen bis dann halbieren müssen. Die Weltschifffahrtsorganisation (IMO) hat am…
MEHR
Im Mittelpunkt. Mia Mottley, die Premierministerin von Barbados, war eine gefragte Gesprächspartnerin in Paris. (Foto: Unbekannt / elysee.fr)
MEHR

Pariser Gipfel stößt Umbau des Finanzsystems an

Länder sollen Schuldendienst im Katastrophenfall stunden können Die Länder waren sich einig, dass das internationale Finanzsystem fundamental reformiert werden muss. Viele Entwicklungsländer sind überschuldet und können nicht genug investieren. Dadurch werden die Ziele des Pariser Klimaabkommens unerreichbar. „Das internationale Finanzsystem steckt in einer Krise. 52 Länder sind bankrott oder gefährlich nahe dran. Dazu gehört die…
MEHR
Zufrieden? Der Agendastreit dürfte Greta Thunberg nicht optimistischer gemacht haben, wenn es um die Lösung der Klimakrise geht. (Foto: Kiara Worth / IISD)
MEHR

Agendastreit überschattet Klimakonferenz in Bonn

Die Minderung der Emissionen stand schließlich nicht mehr auf der Konferenzagenda Da einige Länder Klimahilfen gegen Emissionssenkungen ausgespielt haben, konnten sie Verhandlungen zu beiden Themen verhindern. Für die kommende UN-Klimakonferenz im Dezember in Dubai ist das ein ominöses Zeichen. Gestern (Donnerstag) ist in Bonn eine Konferenz zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im Dezember in Dubai zu…
MEHR
Schnauze voll. Am Mittwoch hatte die Vertreterin Mexikos genug. Sie forderte ganz undiplomatisch den Übergang zu richtigen Verhandlungen, was dann auch geschah. (Foto: Kiara Worth / IISD)
MEHR

Beim Plastikabkommen sorgt schon das Prozedere für Streit

Ein neues Abkommen soll die Plastikverschmutzung reduzieren Gilt das Konsensprinzip oder sind Abstimmungen möglich? Manche Länder meinen, man habe sich auf Abstimmungen geeinigt, während andere das bestreiten. Aus diesem Grund haben die Verhandler des neuen Plastikabkommens zwei Tage verloren. Gestern (Freitag) ist in Paris die zweite von fünf Verhandlungsrunden über ein Abkommen zu Ende gegangen,…
MEHR
Moorburg. Das Kraftwerk bei Hamburg ging 2015 ans Netz und wurde 2020 abgeschaltet. Ob das bei Chinas Kraftwerken auch so schnell geht? (Foto: Stefan Jürgensen / Flickr)
MEHR

Die Welt steigt aus der Kohle aus – außer China

In China stehen mehr als zwei Drittel aller Neubauprojekte In der Coronapandemie begann China wieder vermehrt mit dem Bau von Kohlekraftwerken zur Stimulierung der Wirtschaft. Dieser Bauboom ist noch nicht abgeebbt, während alle anderen Länder sich langsam von der Kohleverstromung verabschieden. Außer in China beschleunigt sich der Kohleausstieg. Das zeigen zwei neue Entwicklungen aus dieser…
MEHR