Industriepolitik erlebt weltweit eine Renaissance

In China gab es immer Industriepolitik doch nun ziehen auch die USA und die EU nach Im Westen war es bislang verpönt, ins Marktgeschehen einzugreifen und einzelne Branchen besonders zu fördern. Doch die Klimakrise, die Pandemie und schließlich der Krieg haben zu einem Umdenken geführt. Regierungen wollen ihre Industrie für…
Mehr
Read More

Kommentar: Was kann eine Klimakonferenz leisten?

Nach der UN-Klimakonferenz in Glasgow sagte der britische Umweltvordenker George Monbiot, nun gehe es um „einen Kampf ums Überleben“, weil das Ergebnis enttäuscht habe. Und die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze sagte die Verabschiedung des Glasgow Pakts sei ein „historischer Moment“. Beides ist Unsinn. Die Konferenz hat im Rahmen der internationalen…
Mehr
Read More

„Die Frage nach dem Geberkreis wird sich automatisch stellen“

Jan Kowalzig erklärt im Interview wie sich die Klimafinanzierung in Zukunft entwickeln wird Das Interview wurde von mic zusammen mit Jörg Staude geführt. Die Entwicklungsländer wollten einen Fonds, der für klimawandelbedingt Verluste und Schäden aufkommt. Ist das ein neues Thema? Jan Kowalzig: Das Thema Verluste und Schäden steht seit Jahrzehnten…
Mehr

In Glasgow wird um jedes Wort gerungen

Nacht zum Freitag bringt leichte Verbesserungen beim Klimaschutz sowie bei Verlusten und Schäden Bei der UN-Klimakonferenz versuchen die knapp 200 Länder extrem disparate Anliegen unter einen Hut zu bringen. Ob die geringfügigen Änderungen im Textentwurf vom Freitagmorgen dazu ausreichen, ist allerdings unklar. Am Freitagmorgen um 7 Uhr 13 wurde ein…
Mehr
Read More

USA und China überraschen mit bilateralem Deal

Zehn Länder wollen aus der Förderung von Öl und Gas aussteigen Die USA und China haben mit einem bilateralen Deal den Weg für das Pariser Abkommen geebnet. Ob der Deal in Glasgow ähnlich bedeutsam wird, bleibt aber abzuwarten. Gut ist, dass China sich bewusst scheint, dass es im Alleingang das…
Mehr
Read More

In Glasgow beginnt die heisse Phase

Die neuen Textentwürfe kommen sofort ins Kreuzfeuer der Kritik Die britische Konferenzpräsidentschaft liegt zumindest zeitlich gut im Rennen. Schon am Mittwochmorgen lagen Textentwürfe für die wichtigsten Elemente des „Glasgower Pakets“ vor. Jetzt muss sie nur noch dafür sorgen, dass diese nicht vor der Ziellinie aufgerieben werden. Am Mittwochmorgen hat die…
Mehr

Kommentar: Die Führer der Welt haben Angst

Zur Eröffnung der UN-Klimakonferenz in Glasgow sprachen wie immer die Führer der Welt. Doch etwas hat sich geändert: Es entstand nicht mehr der Eindruck, hier würden Sonntagsreden gehalten, nach denen man zum täglichen Kleinklein zurückkehrt. Den meisten scheint mittlerweile klar zu sein, dass nun wirklich etwas passieren muss. Es scheint,…
Mehr
Read More

Staaten haben Hausaufgaben für Glasgow nicht gemacht

Manche haben keine neuen Klimapläne, andere sind zu knickerig Nächsten Montag beginnt die 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow. Zu verhandeln gibt es nur die Regeln für den Handel mit Emissionsreduktionen. Entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der Konferenz ist aber etwas anderes: die Stringenz der freiwilligen nationalen Klimaziele. „Wir haben bereits…
Mehr
Read More

Der lange Weg nach Glasgow

Der Umweg über Kyoto und Kopenhagen hat viel Zeit gekostet Nach 25 Konferenzen ist das Klimaproblem noch immer nicht gelöst. Doch mit dem Klimaabkommen von Paris hat die Welt zumindest einen strukturierten Ansatz für das Problem. Wie gut dieser funktioniert, wird sich in Glasgow zeigen. „Gemäß dem wissenschaftlichen Kenntnisstand, werden…
Mehr
Read More

Saubere Umwelt auf dem Weg zum Menschenrecht

Die UN-Generalversammlung kann neue Menschenrechte beschliessen Schon nächsten September könnte ein offizielles Menschenrecht auf eine saubere Umwelt geschaffen werden. Obwohl 155 Länder dieses Recht kennen, war es bislang auf internationaler Ebene nicht anerkannt. Das hat sich am letzten Freitag geändert. Der UN-Menschenrechtsrat hat am letzten Freitag beschlossen, dass der Mensch…
Mehr