Unreguliert. Die EU hat für eine Revolution in Thailands Fischerei gesorgt. (Foto: Unbekannt / Wallpaper Flare)
MEHR

Vom Jagen und Sammeln

Neuer Bericht soll zur nachhaltigen Nutzung wilder Arten beitragen Die Menschheit nutzt seit je her wilde Arten als Nahrungsmittel, Baumaterial, Heilmittel oder einfach zur Dekoration. Doch einige Arten werden übernutzt und daher in ihrem Fortbestand gefährdet. Um das zu ändern sind Maßnahmen von der lokalen bis zur globalen Ebene erforderlich. „Die Nutzung wilder Arten ist…
MEHR
Auch eine Option. Indonesien sprengt ausländische Fischerboote, die in indonesischen Gewässern illegal fischen. (Foto: EPA / IMANK / UNEP / Flickr)
MEHR

WTO verabschiedet erstes Abkommen seit neun Jahren

Handelsorganisation verabschiedet Maßnahmen gegen Pandemie, Hunger und Umweltkrise Trotz der geopolitischen Lage ist es den Mitgliedern der Welthandelsorganisation gelungen, sich auf ein neues Abkommen zu einigen. Damit soll der Zugang zu Coronaimpfstoffen und Nahrungsmittelhilfen erleichtert sowie die Überfischung der Meere eingedämmt werden. Am Freitagmorgen ist in Genf die 12. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO zu Ende…
MEHR
Entscheidend. Die Zahl der Menschen hängt auch von der Schulbildung von Mädchen ab. (Foto: Pippa Ranger / DFID / Flickr)
MEHR

Die Weltbevölkerung wird schrumpfen

Die Folgen werden von Land zu Land sehr verschieden sein Seit der Pest im 14. Jahrhundert ist die Weltbevölkerung nie mehr geschrumpft. Doch schon in 50 Jahren könnte die Zahl der Menschen wieder abnehmen, allerdings nicht wegen eine Seuche sondern wegen der niedrigen Geburtenrate – einer Begleiterscheinung wachsenden Wohlstands. „Wenn es nicht genug Menschen für…
MEHR
Trostlos. Der Zustand der Böden erhält bei weitem nicht die Aufmerksamkeit, die geboten wäre. (Foto: Racaille1950 / Wikimedia)
MEHR

Der Erde gehen die Böden aus

40 Prozent der Landfläche der Erde ist bereits geschädigt Das Klima erwärmt sich immer weiter und die Zahl der Arten nimmt rapide ab. Hinzu kommt der Zustand der Böden. Diese sind wegen der aktuellen landwirtschaftlichen Praktiken vielerorts geschädigt. Daher sollte ein Drittel der Landfläche des Planeten wieder in Stand gesetzt werden. Die kleinste der drei…
MEHR
Verheissungsvoll. Ob sich am Ende des Regenbogens ein Schatz findet, der der Mongolei beim Schuldendienst hilt, ist leider nicht bekannt. (Foto: Bernd Thaller / Wikimedia)
MEHR

Weltbank befürchtet ein Dutzend Staatspleiten

Viele Entwicklungsländer haben wegen der Coronakrise schon hohe Schulden Hohe Energie- Und Lebensmittelpreise sowie steigende Zinsen, könnten die Finanzen einiger Entwicklungsländer dieses Jahr in Schieflage bringen. Gemäß Weltbank besteht aber nicht die Gefahr einer systemischen Schuldenkrise. Am fünften Mai ist Russland wahrscheinlich offiziell bankrott – zumindest „technisch“. Das Land hat am sechsten April 650 Millionen…
MEHR
MEHR

Peak BIP: Es gibt tatsächlich Grenzen des Wachstums

Ein Weltmodell aus den 70er Jahren erweist sich als erstaunlich präzise Der Club of Rome und das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ gelten als Untergangspropheten, deren Prognosen aber nicht eintreffen. Noch liegt der prognostizierte Kollaps allerdings in der Zukunft und die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte decken sich erstaunlich gut mit dem Club of Rome Modell.…
MEHR
MEHR

Preise für Nahrungsmittel auf Rekordhoch

Teure Nahrungsmittel und Pandemien begünstigen politische und soziale Unruhen Dem arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Nahrungsmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei zusätzliche Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: Der Einkommensverlust wegen der Coronakrise, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst. Seit Beginn der Coronapandemie steigen die Preise für…
MEHR
MEHR

Aquakulturen boomen und werden nachhaltiger

Der Anbau von Algen und Muscheln hat sogar eine positive Umweltwirkung Es gibt immer mehr Menschen und diese essen immer mehr Fisch. Doch die Meere sind schon weitgehend überfischt. In diesem Dilemma ist die Zucht von Fisch in Aquakulturen eine Lösung. Aber auch diese belasten die Umwelt. Der Mensch versucht seit je her Fische zu…
MEHR
MEHR

Afrika bekommt Große Grüne Mauer

Gipfeltreffen in Paris will Klima- und Naturschutz besser verknüpfen Klima- und Naturschutz werden meist wie separate Themen behandelt. Dabei wären enorme Synergien möglich, wenn man den einen Bereich zugunsten des anderen hebelt. Das gilt etwa für die Große Grüne Mauer, einen 8000 Kilometer langen Wald. Beim One Planet Summit am Montag in Paris verdeutlichte UN-Chef…
MEHR
MEHR

Entwicklungsländern droht Schuldenkrise

Weltbank und IWF fordern Zinsmoratorium für 76 Länder Steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen und Kapitalabfluss. Vor dieser Situation stehen viele Entwicklungsländer. Damit es nicht zu einer Schuldenkrise kommt sind auch unkonventionelle Maßnahmen erforderlich. Die Industriestaaten sollen Zinszahlungen von besonders fragilen Entwicklungsländer stunden. Das verlangten die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF, Kristalina Georgiewa, und der Weltbank-Chef, David…
MEHR