Read More

Peak BIP: Es gibt tatsächlich Grenzen des Wachstums

Ein Weltmodell aus den 70er Jahren erweist sich als erstaunlich präzise Der Club of Rome und das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ gelten als Untergangspropheten, deren Prognosen aber nicht eintreffen. Noch liegt der prognostizierte Kollaps allerdings in der Zukunft und die Beobachtungen der letzten Jahrzehnte decken sich erstaunlich gut mit…
Mehr
Read More

Preise für Nahrungsmittel auf Rekordhoch

Teure Nahrungsmittel und Pandemien begünstigen politische und soziale Unruhen Dem arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Nahrungsmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei zusätzliche Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: Der Einkommensverlust wegen der Coronakrise, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst. Seit Beginn der…
Mehr
Read More

Aquakulturen boomen und werden nachhaltiger

Der Anbau von Algen und Muscheln hat sogar eine positive Umweltwirkung Es gibt immer mehr Menschen und diese essen immer mehr Fisch. Doch die Meere sind schon weitgehend überfischt. In diesem Dilemma ist die Zucht von Fisch in Aquakulturen eine Lösung. Aber auch diese belasten die Umwelt. Der Mensch versucht…
Mehr
Read More

Afrika bekommt Große Grüne Mauer

Gipfeltreffen in Paris will Klima- und Naturschutz besser verknüpfen Klima- und Naturschutz werden meist wie separate Themen behandelt. Dabei wären enorme Synergien möglich, wenn man den einen Bereich zugunsten des anderen hebelt. Das gilt etwa für die Große Grüne Mauer, einen 8000 Kilometer langen Wald. Beim One Planet Summit am…
Mehr
Read More

Entwicklungsländern droht Schuldenkrise

Weltbank und IWF fordern Zinsmoratorium für 76 Länder Steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen und Kapitalabfluss. Vor dieser Situation stehen viele Entwicklungsländer. Damit es nicht zu einer Schuldenkrise kommt sind auch unkonventionelle Maßnahmen erforderlich. Die Industriestaaten sollen Zinszahlungen von besonders fragilen Entwicklungsländer stunden. Das verlangten die Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF, Kristalina…
Mehr

Klimakrise lässt sich nur mit Änderung der Landnutzung stoppen

Menschen nutzen über ein Viertel der pflanzlichen Biomasse, die jedes Jahr nachwächst Land wird für die Herstellung von Nahrungsmitteln, als Lebensraum für Arten und für den Kampf gegen die Klimaüberhitzung gebraucht. Lösungen existieren, um Probleme bei dieser Nutzungskonkurrenz zu vermeiden. Diese müssen aber in großem Stil zum Einsatz kommen. Wie…
Mehr

Jede achte Art ist vom Aussterben bedroht

Verlust der Artenvielfalt gefährdet letztlich auch Überleben der Menschheit Jede einzelne Art hat eine Funktion im Gleichgewicht ihres Ökosystems. Verschwindet eine Art ist daher auch das Ökosystem weniger widerstandfähig. „Das unentbehrliche Netz des Lebens auf der Erde wird kleiner und franst immer mehr aus.“ Dies sagte Professor Josef Settele einer…
Mehr

„Das Landbudget der Welt ist knapp“

Die Erträge pro Hektar Agrarland müssen deutlich steigen, sagt der Weltbank-Ökonom Tobias Baedeker Die globale Bodennutzung muss dem Nahrungsmittelbedarf sowie dem Arten- und Klimaschutz gerecht werden. Ein Bericht des World Ressources Institute (WRI) [1] und der Weltbank zeigt, was das für die Landwirtschaft bedeutet. Tobias Baedeker, 34, stammt aus Freiburg.…
Mehr

Leitartikel: Ein halbes Prozent für den Planeten

Die Erde braucht einen Platz am Kabinettstisch Egal ob beim Klima, den Ozeanen oder der Artenvielfalt die Schäden werden immer grösser. Dabei wissen die Verantwortlichen eigentlich, was zu machen ist. Sie sind aber zu zaghaft. Eine ‘Pulse of the Planet’ Bewegung sollte ihnen daher Mut machen etwa durch die Forderung…
Mehr

Die Rechnung für die Nachhaltigkeitsziele ist dreizehnstellig

Die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele kostet bis zu 1500 Milliarden Dollar pro Jahr Die Abschaffung von Hunger und Armut und ähnlich ehrgeizige Ziele sind nicht unbezahlbar. Die Kosten für die Umsetzung aller Ziele betragen weniger als die Hälfte des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs sind ein „Plan für die…
Mehr