Erntehelfer. Auch diese Bauern in Kambodscha profitieren von IDA-Geldern. (Foto: Chor Sokunthea / World Bank)
MEHR

Weltbank sammelt Rekordsumme für die ärmsten Länder ein

Geberkonferenz rekapitalisiert die Weltbanktochter International Development Association Es war der Lackmustest für die internationale Entwicklungspolitik: die Rekapitalisierung der Weltbanktochter, die für die ärmsten Länder zuständig ist. Dieser Test wurde nun knapp bestanden. Das Ergebnis der Rekapitalisierung aus dem Jahr 2021 konnte knapp übertroffen werden. Die Weltbank hat ihren Kapitalstock für die ärmsten Länder der Welt…
MEHR
MEHR

„Weltweit ist mehr als genug privates Kapital vorhanden“

Der Entwicklungsexperte Jürgen Zattler erklärt, wie sich private Mittel mobilisieren lassen Um die Klimaerwärmung zu stoppen, müssen alle Länder der Welt massiv investieren, aber in den Entwicklungsländern sind insbesondere die privaten Investitionen viel zu niedrig. Dorthin fließen nur 15 Prozent der globalen Energiewende-Investitionen. [1] Woran liegt das? Jürgen Zattler: Dafür gibt es vor allem zwei…
MEHR
MEHR

Leitartikel: Das Sondervermögen Industriestandort

Die deutsche Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum übersieht den offensichtlichsten Hebel: eine Beschleunigung der Energiewende. Diese hat deutlich an Fahrt aufgenommen, insbesondere beim Zubau von Solaranlagen. Trotzdem wird die Entwicklung durch permanente Querschüsse verlangsamt. Hinzu kommt, dass der Klima- und Transformationsfonds (KTF), ein Sondervermögen des Bundes, 60 Milliarden Euro eingebüßt hat. Dieses Geld…
MEHR
Klimastamm. Diese Frau hat "ihre" Krise und damit ihren Stamm gefunden. (Foto: Alisdare Hickson / Flickr)
MEHR

Die Polykrise und ihre Traumata

Wahlen im Jahr 2024 werden auch durch Wahrnehmung der Krisen entschieden Früher gab es linke und rechte Parteien und es ging primär um die Wirtschaft. Doch dieses Jahr könnten die verschiedenen Krisen entscheidend sein, die die Welt seit einigen Jahren durchlebt. Insbesondere die Themen Klima und Migration vermögen Wähler zu mobilisieren. Das Jahr 2024 ist…
MEHR
MEHR

Kommentar: Schulzes Coup

Die Verabschiedung der Struktur des Fonds für Verluste und Schäden am ersten Tag der Klimakonferenz (COP28) war historisch, da eine so weitreichende Entscheidung noch nie am ersten Tag einer COP getroffen wurde. Der eigentliche Paukenschlag kam aber erst anschiessend: Mit perfekter Choreographie haben erst die Vereinigten Arabischen Emirate und dann Deutschland je 100 Millionen Dollar…
MEHR
Location, location, location. Die Kombination von Eisenerzmine und Erneuerbaren könnte über den Standort der Stahlwerke der Zukunft entscheiden. (Foto Rio Tinto)
MEHR

Droht die Deutschland Deindustrialisierung?

Industrien könnten in Länder mit billigem Wasserstoff abwandern Der Transport von Wasserstoff per Schiff ist teuer. Industrieregionen, die darauf angewiesen sind, verlieren daher ihre Wettbewerbsfähigkeit. Eine Deindustrialisierung Deutschlands kann aber noch verhindert werden, wenn genügend Wasserstoff in Europa produziert wird. Wo Industrien entstehen, hängt insbesondere von der Verfügbarkeit billiger Energieträger ab. Der Begründer der Ökonomie,…
MEHR
Nachzügler. Die Marine und Luftwaffe dürften die letzten Bereiche sein, die irgendwann dekarbonisiert werden. Dafür haben Schiffe ihr eigenes Microgrid. (Foto; Tom Twardy / Bundeswehr / Flickr)
MEHR

Bundeswehr nutzt ihr Potential für Energiewende nicht

Die Selbstversorgung mit Grünstrom liegt unter einem Prozent Militärstandorte sind ideal für ein Microgrid, mit eigener Stromerzeugung, der Speicherung in Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und einer intelligenten Steuerung des Stromverbrauchs. Die US-Armee weiß das, die Bundeswehr nicht. Die US-Armee, also die amerikanischen Landstreitkräfte, hat Anfang Februar eine Klimastrategie veröffentlicht. Darin wird unmissverständlich festgehalten: „Der Klimawandel bedroht Amerikas…
MEHR
Gefühlsbaromter. Bei wenigen Produkten sind die Deutschen so preissensitiv wie bei Benzin und Diesel. (Foto: Adam Lederer / Flickr)
MEHR

Ist der Benzinpreis ein Fall fürs Kartellamt?

Die Gewinnmarge der Raffinerien ist sprunghaft gestiegen Hohe Gewinnmargen können ein Hinweis auf Marktmanipulation sein, müssen es aber nicht. Europa importiert einen Teil des Dieselbedarfs aus Russland. Zudem sind die Lagerbestände an Benzin und Diesel zuletzt stark gesunken. Die Energiekonzerne sagen daher, derzeit seien diese Produkte knapp. Die Gewinnmarge der Raffinerien ist in der dritten…
MEHR
Nicht strategisch. Bei Kaviar ist die Abhängigkeit von Russland zwar gross, aber die EU könnte ein Embargo dennoch gut verkraften. (Foto: JonnyBrazil / Wikimedia)
MEHR

Das Gleichgewicht des Schreckens beim Handel

Der Westen und Russland können sich gegenseitig massiv schaden Gegenüber einer Kombination aus Sanktionen gegen das Finanzsystem und einem High-Tech-Embargo ist Russland noch immer verletzlich. Umgekehrt kann das Land insbesondere Europa schwere Schäden zufügen, wenn es den Gasexport einstellt. Die Welt braucht Russland mehr als umgekehrt. Das legt zumindest ein Blick auf die Handelsbilanz des…
MEHR
MEHR

„Hohe Staatsschulden sind meist durch Wachstum reduziert worden“

Der Ökonom Oliver Landmann erklärt im Interview, warum die vielen Schulden noch kein unlösbares Problem sind Die Verschuldung der Welt ist in den letzten 50 Jahren auf das Zweieinhalbfache gestiegen (siehe Grafik). Warum steigen die Schulden immer weiter? In den 70’er Jahren ist in vielen Industriestaaten der Sozialstaat stark gewachsen. Das war nicht angemessen gegenfinanziert,…
MEHR