„Im Moment fällt es schwer, optimistisch zu sein“

Letztlich können nur die Märkte Italiens Regierung von ihren Schuldenplänen abbringen, glaubt Oliver Landmann Oliver Landmann, 66, ist Professor für Volkswirtschaft an der Universität Freiburg im Breisgau. Warum sind die Märkte wegen Italiens Staatshaushalt so nervös? Oliver Landmann: Italien sucht die totale Konfrontation zur EU-Kommission. Ausgang ungewiss. Dabei geht es nicht nur um eine mögliche…
MEHR

“Um TTIP zu retten muss man den Investorenschutz rauswerfen”

Der Widerstand gegen TTIP nimmt zu. Daher sollte die EU ein ‘TTIP Light’ Abkommen anstreben, fordert Prof. Sebastian Dullien Sebastian Dullien, 39, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Dullien ist ausserdem Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, einem paneuropäischen Think Tank. Dort hat er soeben eine neue…
MEHR
MEHR

Tafta übernimmt Rolle der Nato

Eine EU-US Freihandelszone macht nicht nur wirtschaftlich Sinn Ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU galt lange als unmöglich. Doch nun ist die wirtschaftliche Not so gross, dass Politiker beidseits des Atlantiks Verhandlungen aufnehmen wollen. Dabei ist der geopolitische Nutzen womöglich grösser als der wirtschaftliche. Ein North Atlantic Free Trade Area, kurz Nafta, könnte…
MEHR

EU Aussenpolitik bekommt bessere Noten

EU Länder treten geschlossener auf und Europas Auswärtiger Dienst fasst Tritt Zum dritten Mal hat ein Think Tank der EU Aussenpolitik ein detailliertes Zeugnis ausgestellt. Insbesondere in der Russland- und Chinapolitik sowie in der Handels- und Energiepolitik hat die EU Fortschritte gemacht. Ausserdem kommt die EU Erweiterung voran. Die EU gilt als wirtschaftlicher Riese und…
MEHR

Finanzmärkte stellen Frage nach Finalität Europas

Eurobonds bedingen eine weitere Vertiefung der europäischen Integration Eurobonds kristallisieren sich zunehmend als einzig wirksames Mittel gegen die Eurokrise heraus. Doch diese brauchen Institutionen, also eine weitere Vertiefung der EU. Und damit stellt sich die Systemfrage: Was soll aus Europa einmal werden? Was ist das Ziel der europäischen Integration: ein Staatenbund, eine Föderation oder ein…
MEHR
MEHR

Die Welt liegt im Fieber

Die Herabstufung der US Kreditwürdigkeit markiert den Übergang zu einer multipolaren Weltordnung Früher liess sich die Welt bequem in zwei Gruppen einteilen: „the west and the rest“. Doch seit 2008 macht „der Rest“ mehr als die Hälfte der weltweiten Wertschöpfung aus. Die Dominanz des Westens ist gebrochen und es bildet sich eine multipolare Weltordnung heraus.…
MEHR

Ein Green New Deal für den Club Méd

Mit der Energiewende Europas Süden stabilisieren Während Merkel und Co. mit der Eurokrise und dem Fall-Out von Fukushima kämpfen, hat sich eine Gruppe europäischer Elder Statesmen Gedanken über die Zukunft gemacht: Sie fodern den Bau von Solarkraftwerken in Südeuropa um die dortige Wirtschaft anzukurbeln und den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Letzte Woche wurde in…
MEHR

Pearl Harbour für den Sozialstaat

Schuldenkrise beschleunigt Vorbereitung auf Alterung der Gesellschaft Derzeit blickt Europa gebannt auf das Schnellboot „Schuldenkrise“ und übersieht dabei den Supertanker „Demografie“, der sich ebenfalls auf Kollisionskurs mit den Staatshaushalten befindet. Doch dies ist nicht weiter schlimm, denn beide machen die gleichen Anpassungsmassnahmen erforderlich. Menschen haben ein schlechtes Sensorium für Gefahren, die sich langsam aufbauen. Dies…
MEHR

Plötzlich glänzt China ein bischen weniger

Die nordafrikanischen Revolutionen legen Chinas fundamentale Schwäche bloss Chinas Machthaber sind nervös. Sie fürchten den Ruf nach Freiheit und Demokratie und versuchen ihn im Keim zu ersticken. Ihnen ist klar, dass der Mangel an Demokratie Chinas grösste Schwäche ist. Der Westen war kleinlaut geworden. Während die USA und Europa von der Finanz- und Wirtschaftskrise gebeutelt…
MEHR
MEHR

Die Krise hat den Westen geschrumpft

Die entwickelten Länder machen nur noch gut 40 Prozent der Weltwirtschaft aus Relative Zahlen sind immer gefährlich. Denn wenn sich alle Anteile auf 100 Prozent aufaddieren, dann ist des einen Gewinn des anderen Verlust – ein Nullsummenspiel. Die Weltwirtschaft ist kein solches Nullsummenspiel, wächst sie doch seit mehreren hundert Jahren fast kontinuierlich. Trotzdem lohnt sich…
MEHR