Guterres setzt Länder beim Klima unter Druck

Der UN-Chef setzt auch auf ungewöhnliche Mittel, damit die Länder ihre Klimaziele nachbessern In normalen Zeiten hat der UN-Chef eine Vermittlerrolle. Doch angesichts der Klimakrise reicht das nicht mehr aus, meint António Guterres. Aus diesem Grund macht er den Ländern klare Vorgaben, was beim Klima passieren muss. In nur 16 Jahren wird sich das Klima…
MEHR

Heathrow blieb trotz Drohnenflug offen

Mindestens elf Klimaaktivisten wurden bislang verhaftet Trotz sieben präventiven Verhaftungen am Donnerstag haben Klimaaktivisten am Freitag versucht, den Flughafen London Heathrow mit Drohnen lahmzulegen. Trotz eines erfolgreichen Drohnenstarts wurde der Flugbetrieb aber nicht eingestellt. Nach Angaben der Gruppierung „Heathrow Pause“ ist es den Klimaaktivisten am Freitagmorgen gelungen mindestens eine Spielzeugdrohne in der Nähe des Flughafens…
MEHR

Der heiße Klimaherbst

Weltweit sind Hunderte von Demonstrationen, Streiks und Blockaden fürs Klima geplant In weniger als einem Jahr sind die Fridays for Future und Extinction Rebellion zu globalen Bewegungen geworden. Beide setzen auf sozialen Ungehorsam als Mittel und beide planen für die kommenden Wochen Aktionen von beispiellosem Ausmaß. Am 20. August 2018 setzte sich eine junge Schwedin…
MEHR

Wir brauchen eine Blut-, Schweiss- und Tränenrede

Ich habe ein Interview mit dem Risikoforscher David Spratt gemacht. Er ist Forschungsleiter des australischen Thinktanks Breakthrough und Co-Autor zweier Studien: What Lies Beneath (mit einem Vorwort von Hans-Joachim Schellnhuber) und Existential Climate-Related Security Risk – A Scenario Approach. Das Interview findet sich auf der Webseite des EWS Energiewende-Magazins. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann…
MEHR

Letzte Chance für die Weltmeere

Ich habe einen Artikel über den Zustand der Meere geschrieben und wie sich dieser verbessern liesse. Der Artikel findet sich auf der Seite des WeltSichten Magazins. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email oder folgen sie der Facebook Seite
MEHR

Die Welt muss deutlich vor 2050 klimaneutral sein

Das CO2-Budget des Weltklimarats beinhaltet eine Hypothek von 100 Milliarden Tonnen CO2 Eine neue Methodik zur Berechnung von CO2-Budgets liefert dramatische Resultate: Um die Klimaüberhitzung mit einer zwei Drittel Wahrscheinlichkeit bei 1,5 Grad zu stoppen, müsste die Welt schon Ende 2030 klimaneutral sein. Die Menschheit hat ihr CO2-Budget noch nicht ganz aufgebraucht, sagt der Weltklimarat…
MEHR