Abschaffung von Super-Treibhausgasen nimmt weitere Hürde

Länder einigen sich auf Ausnahme für Klimaanlagen in heissen Ländern

Die erste Kühlmittelgeneration produzierte das Ozonloch. Die zweite droht den Klimawandel zu befeuern. Um dies zu verhindern, wollen die Länder der Welt nun die Umstellung auf die dritte Generation vereinbaren.

Das Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht ist das erfolgreichste Klimaabkommen der Welt. Durch die Abschaffung der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) wurden seit 1989 Treibhausgasemissionen im Gegenwert von 135 Milliarden Tonne CO2 verhindert. Soviel CO2 produziert die Menschheit in vier Jahren. Doch dieser Erfolg ist in Gefahr: FCKWs werden zunehmend durch Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs) ersetzt. Durch die Weglassung von Chlor sind diese Stoffe für die Ozonschicht ungefährlich. Dafür haben sie eine 10‘000 mal stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die EU und die USA haben daher bereits die schrittweise Reduktion dieser Substanzen beschlossen. Doch in den Entwicklungsländern werden immer mehr Kühlschränke und Klimaanlagen mit FKWs als Kühlmittel produziert.

Rock the Casbah. Saudi Arabien könnte wegen des Klimawandels unbewohnbar werden. Die Scheichs hatten daher ein Einsehen und erlauben dem Rest der Welt die Emissionen von Super-Treibhausgasen zu reduzieren. (Foto: Pixabay)
Rock the Casbah. Saudi Arabien könnte wegen des Klimawandels unbewohnbar werden. Die Scheichs hatten daher ein Einsehen und erlauben dem Rest der Welt die Emissionen von Super-Treibhausgasen zu reduzieren. (Foto: Pixabay)

Die kleinen Inselstaaten, die EU und die USA fordern daher schon seit Jahren, dass FKWs ebenfalls mit Hilfe des Montreal Protokolls reduziert werden. Indien und Saudi Arabien wussten dies aber bislang zu verhindern, mit dem Argument, dass Treibhausgase im Rahmen der UN-Klimakonvention reduziert würden. Doch im November 2015 gelang schliesslich der Durchbruch: Saudi Arabien gab als letztes Land seinen Widerstand gegen eine Anpassung des Montreal Protokolls auf. Nun wird über diese Anpassung verhandelt. Bei einer Konferenz in der letzten Woche in Genf konnten die Länder eine erste Hürde überwinden: Sie einigten sich darauf, dass besonders heisse Länder eine längere Übergangsfrist bei der Reduktion von FKWs in Klimaanlagen erhalten. Staaten, wo die Durchschnittstemperatur während zwei Monaten pro Jahr über 35 Grad liegt, können alle vier Jahre eine Fristverlängerung beantragen. Grund dafür ist die Befürchtung vieler dieser Länder, dass die FKW-Ersatzstoffe nicht leistungsfähig genug sind oder den Energiebedarf erhöhen. Eine Studie des Forschungsinstituts Öko-Recherche kommt allerdings zum Schluss, dass dies nur in 23 Prozent der Anwendungen zutrifft, etwa bei Klimaanlagen für Supermärkte. [1]

Heiss und heisser. Die Karte gibt die Durchschnittstemperatur im heissesten Monat an: Grün bedeutet unter 30 Grad, gelb ziwschen 30 und 40 Grad und rot über 40 Grad. (Quelle: EIA [5])
Heiss und heisser. Die Karte gibt die Durchschnittstemperatur im heissesten Monat an: Grün bedeutet unter 30 Grad, gelb ziwschen 30 und 40 Grad und rot über 40 Grad. (Quelle: EIA [5])
Für Durwood Zaelke vom Institute for Governance and Sustainable Development, einem US Think Tank, waren die Genfer Verhandlungen ein Erfolg: „Dies war das konstruktivste Treffen zu FKWs aller Zeiten und legt die Basis für einen Sieg in diesem Jahr.“ [2] Ziel ist, die Änderung des Montreal Protokolls im Oktober bei einer Konferenz in Ruanda zu verabschieden. Dies könnte auch aus Sicht von Clare Perry von der Umweltorganisation Environmental Investigation Agency gelingen: „Wir bewegen uns in die richtige Richtung für ein globales FKW-Übereinkommen im Jahr 2016.“ [3] Das Klima wäre froh drum so Perry: „Eine ehrgeiziges FKW-Abkommen führt zu einer kosteneffizienten Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gegenwert von 100 Milliarden Tonnen CO2 bis zum Jahr 2050.“ [3] Noch haben die Verhandler aber einige Hürden vor sich: den Fahrplan für den Ersatz von FKWs durch andere Stoffe und die Finanzierung. Die Entwicklungsländer sollen finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf FKW-Ersatzstoffe erhalten. Ein Diplomat sieht darin die grösste Hürde: „Es gibt nur einen wirklichen Knackpunkt: das Geld. Wenn das entschieden ist, findet alles Andere seinen Platz.“ [4] mic

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email
oder folgen sie der Facebook Seite

[1] Öko-Recherche, November 2014: Alternatives to HCFCs/HFCs in developing countries with a focus on high ambient temperatures (PDF)

[2] Institute for Governance and Sustainable Development, 10.04.2016: Post-Paris Pivot to Fast Near-term Climate Mitigation

[3] Environmental Investigation Agency, 11.04.2016: Progress on Dubai Pathway to HFC amendment in 2016

[4] Earth Negotiations Bulletin, 11.04.2016: Summary of OEWG37 (PDF)

[5] Environmental Investigation Agency, April 2016: Pathway to Adoption of a Global HFC Phase-Down in 2016 (PDF)