Klimakrise wird immer apokalyptischer beschrieben
Es ist unwahrscheinlich, dass unsere Zivilisation demnächst endet, aber möglich. Doch diese Möglichkeiten finden noch zu wenig Beachtung.
Die Wahrnehmung des Klimaproblems wandelt sich derzeit rapide. Der Begriff „Klimawandel“ wird zunehmend durch „Klimakrise“ ersetzt und statt „Erwärmung“ wird sich wohl „Klimaüberhitzung“ durchsetzen. Doch ist es angemessen vom Ende unserer Zivilisation oder gar dem Aussterben der Menschheit zu sprechen? Die beiden, derzeit wichtigsten, Klimabewegungen tun genau das. Die Extinction Rebellion trägt das Aussterben schon im Namen und die erste Forderung der Bewegung ist: „Sagt die Wahrheit“ und erklärt einen Notstand. Greta Thunberg von Fridays for Future sagt ebenfalls klar, welche Optionen die Menschheit hat: „Entweder entscheiden wir, unsere Zivilisation zu bewahren oder wir tun es nicht.“ Und an die Führer der Welt gerichtet sagt Thunberg: „Ich will, dass ihr Panik kriegt.“ [1]

Aber gibt es wirklich Grund zur Panik? Schliesslich sagt der Weltklimarat (IPCC), dass die Überhitzung theoretisch noch bei 1,5 Grad gestoppt werden kann. Die IPCC-Berichte gelten als „Goldstandard“ der Klimawissenschaften, weil sie die Erkenntnisse aus Tausenden Studien zusammenfassen. Doch die Berichte werden auch kritisiert etwa wegen ihrer Sprache. Der frühere Chef des Potsdam-Instituts und IPCC-Autor Hans Joachim Schellhnuber sagt über IPCC-Autoren: Unter ihnen habe sich ein Trend entwickelt, „auf der Seite mit dem geringsten Drama zu irren“. [2] Sie stellen die Situation also besser dar als sie ist, um nicht alarmistisch zu klingen. Zudem geht der IPCC davon aus, dass sich die Erwärmung linear fortsetzt. Viele Computermodelle des Klimas zeigen aber, dass sich die Erwärmung beschleunigt. [3] Der Unterschied: Statt erst 2040 wird die 1,5-Grad-Schwelle bereits im Jahr 2030 erreicht (siehe Grafik). Zudem berücksichtigt der IPCC Rückkoppelungseffekte wie das Tauen des Permafrosts zuwenig, die dafür sorgen können, dass sich die Klimaüberhitzung selbst verstärkt.
Um zu zeigen, wie es dazu kommen kann, erzählen die Breakthrough-Autoren eine „Geschichte“: Im kommenden Jahrzehnt wird der Klimakrise noch immer zuwenig Beachtung geschenkt und die Emissionen erreichen erst im Jahr 2030 ihre Höhepunkt. Dann ist es bereits zu spät und das Klima erwärmt sich bis 2050 um drei Grad. Rückblickend stellen Wissenschaftler dann fest, dass mehrere Kipppunkte erreicht wurden, etwa das Tauen des Permafrosts und Dürren im Amazonas Regenwald. Ein Drittel der Erde ist nun an mindestens 20 Tagen pro Jahr zu heiss, als dass Menschen im Freien überleben könnten. Die Nahrungsmittelproduktion reicht nicht mehr, um alle Menschen zu ernähren und es gibt mehr als eine Milliarde Klimaflüchtlinge. Wie gesagt: Die Wahrscheinlichkeit dieser Entwicklung liegt bei rund fünf Prozent.
Die Fridays for Future und die Extinction Rebellen nehmen mit ihrer apokalyptischen Sprache also auf derartige Szenarien Bezug. Noch ist es wahrscheinlicher, dass unsere Zivilisation nicht endet und die Menschheit nicht ausstirbt. Trotzdem ist es möglich, wenn der Schutz des Klimas weiter nur halbherzig betrieben wird. Und genau diese „Möglichkeiten“ müssen mehr Beachtung finden, so Schellnhuber: „Das gilt insbesondere, wenn es um das Überleben unserer Zivilisation geht.“ [2] mic
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email
oder folgen sie der Facebook Seite
[1] The Guardian, 25.01.2019: ‘I want you to panic’: 16-year-old issues climate warning at Davos (Video)
[2] Breakthrough, August 2018: What lies beneath – the understatement of existential climate risk (PDF)
[3] Nature, 05.12.2018: Global warming will happen faster than we think
[4] Breakthrough, Mai 2019: Existential climate-related security risk: A scenario approach (PDF)