MEHR

Dieses Jahrzehnt ist entscheidend

Emissionen müssen in zehn Jahren um die Hälfte sinken, sagt neuer Bericht des Weltklimarats Vor 30 Jahren ist der erste Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Seither ist klar, dass die Menschheit das Klima aufheizt und die Treibhausgasmissionen auf null sinken müssen. Doch diese sind weiter gestiegen und nun müssen sie umso schneller fallen: um die…
MEHR
MEHR

„Jedes Jahr des Abwartens reduziert unser CO2-Budget massiv“

Joeri Rogelj erklärt im Interview, wieviel CO2 die Menschheit noch emittieren darf Warum ist es möglich ein CO2-Budget zu berechnen? Joeri Rogelj: Wir wissen schon lange, dass die Erwärmung linear mit der Menge der kumulierten Emissionen steigt. Neu wissen wir auch, was passiert, wenn wir die Emissionen stoppen. In diesem Fall stoppt auch die Erwärmung.…
MEHR
MEHR

Preise für Nahrungsmittel auf Rekordhoch

Teure Nahrungsmittel und Pandemien begünstigen politische und soziale Unruhen Dem arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Nahrungsmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei zusätzliche Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: Der Einkommensverlust wegen der Coronakrise, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst. Seit Beginn der Coronapandemie steigen die Preise für…
MEHR
MEHR

Der Aufzug ins Aussterben

Wegen der Klimaerwärmung siedeln weltweit Tier- und Pflanzenarten um Tiere und Pflanzen sind an die Temperatur in ihrem Lebensraum angepasst. Wegen der Klimaerwärmung finde daher eine „massive Umverteilung des Lebens auf der Erde statt, schreibt Benjamin von Brackel in seinem neuen Buch. Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt entdeckte als erster die Klimazonen – Bänder…
MEHR
MEHR

Aquakulturen boomen und werden nachhaltiger

Der Anbau von Algen und Muscheln hat sogar eine positive Umweltwirkung Es gibt immer mehr Menschen und diese essen immer mehr Fisch. Doch die Meere sind schon weitgehend überfischt. In diesem Dilemma ist die Zucht von Fisch in Aquakulturen eine Lösung. Aber auch diese belasten die Umwelt. Der Mensch versucht seit je her Fische zu…
MEHR
MEHR

Yellen sieht Welt vor neuem Bretton-Woods-Moment

Armen Ländern soll mit zusätzlichen Währungsreserven geholfen werden Die Länder, insbesondere die ärmsten, brauchen dringend Geld. Ein Teil davon soll nun quasi aus dem Nichts geschaffen werden und ein anderer Teil durch eine globale Steuerreform hereinkommen. Es ist die obskurste Währung der Welt: die Sonderziehungsrechte (SDR) des Internationalen Währungsfonds (IWF). Und von dieser Währung soll…
MEHR
MEHR

Kommt Kambodschas korrupte Elite vor Gericht?

Der Internationale Strafgerichtshof entscheidet bald über einen Fall von massenhaften Landraub Die Vertreibung von Menschen, um sich ihr Land anzueignen, ist zwar ein Menschenrechtsvergehen aber noch kein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Was aber wenn das systematisch in mehreren hunderttausend Fällen passiert? Das muss nun der Internationale Strafgerichtshof entscheiden. Seit sechs Jahren liegt beim Internationalen Strafgerichtshof…
MEHR
Unterschied. Netto-null bedeutet, dass es immer noch Emissionen gibt. (Foto: Stefan Pramme / Hans Böckler Stiftung)
MEHR

„Deutschland muss eine Senkenstrategie entwickeln“

Oliver Geden erklärt im Interview, woran es der europäischen und deutschen Klimastrategie mangelt Dr. Oliver Geden (49) ist Sozialwissenschaftler und Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. [1] Geden ist außerdem Leitautor für den sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC. Heute demonstrieren die Jugendlichen von Fridays for Future unter dem Motto „No…
MEHR
MEHR

Wird Bolsonaro wegen Ökozids verurteilt?

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag könnte eine Untersuchung einleiten Dass die Brandrodungen im Amazonas unter Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro zugenommen haben, ist bekannt. Aber ist das ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Genau das wird Bolsonaro vorgeworfen. Die Anführer von zwei indigenen Stämmen in Brasilien haben beim Internationalen Strafgerichtshof ICC in Den Haag eine Beschwerde…
MEHR