Indus-Kultur fiel Klimaveränderung zum Opfer

Die dritte, große Kultur der Bronzezeit entstand mit dem Monsun und ging mit dem Monsun

Wenn eine Kultur nicht wegen einer Invasion oder einer Naturkatastrophe untergeht, sondern einfach im Nebel der Geschichte verschwindet, ist es schwierig die Gründe dafür zu benennen. Bei der Indus-Kultur verdichten sich jedoch die Hinweise, dass das damalige Klima schuld ist.

Tropfsteine sind Stein gewordene Zeit. Sie wachsen rund einen Zentimeter in hundert Jahren. Jedes Jahr lagert sich also eine 0,1 Millimeter dicke Kalkschicht an. Die genaue Zusammensetzung dieser Schichten lässt Rückschlüsse auf das Wetter zur Zeit ihrer Entstehung zu. Letztlich ist ein Tropfstein also ein Archiv mit Jahrtausend alten Wetterdaten. Doch diese für die Klimawissenschaften zu nutzen ist schwierig, weil es sich „um kurze Zeitreihen mit Unsicherheiten und Störungen handelt“ sagt Nishant Malik, von der US-Universität Rochester. [1] Um dieses Problem zu lösen benutzt er eine Kombination von drei mathematische Techniken, um die Daten zu glätten. Diese Methode hat er dann auf Proben aus einer Tropfsteinhöhle in Nordindien angewandt und das Ergebnis in der Zeitschrift „Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science“ veröffentlicht („Chaos: eine interdisziplinäre Zeitschrift für nicht-lineare Wissenschaft). [2]

Mohenjo-Daro. Im Indus-Tal mangelt es an Steinen, daher hat die Indus-Kultur mit Ziegelsteinen gebaut. (Foto: Usman Ghani / Wikipedia)

Malik ist es so gelungen das Klima Nordindiens in den letzten 5700 Jahren zu rekonstruieren. In diese Zeit fällt der Aufstieg und Niedergang der Indus-Kultur. Neben Mesopotamien und Ägypten ist dies die dritte Hochkultur der Bronzezeit. Die Indus-Kultur entstand um das Jahr 3300 v. Chr. und verschwand um das Jahr 1300 v. Chr. In dieser Zeit erstreckte sie sich über fast die ganze Fläche des heutigen Pakistans sowie über Teile Nordindiens und Afghanistans – knapp die vierfache Fläche Deutschlands. In diesem Gebiet wurden mittlerweile über 140 Städte und Siedlungen gefunden. Die beiden größten, Harappa und Mohenjo-Daro liegen am Indus, Pakistans wichtigstem Fluss. Die Indus-Kultur zeichnet sich durch ihre hochentwickelte Stadtplanung aus. Die Straßen folgten einem Gittermuster und waren asphaltiert. Die Häuser hatten Toiletten, die an ein Kanalisationssystem angeschlossen waren. Im Gegensatz zu Mesopotamien und Ägypten gab es aber keine Monumentalbauten.

Schwund. Von dem riesigen Siedlungsgebiet mit vielen Städten und Siedlungen, blieben nur ein paar Käffer am Fuß des Himalayas übrig. (Karte: Nishant Malik [1])

Warum die Indus-Kultur verschwand war bislang umstritten. Es gab drei Theorien: Eine Invasion von „Indo-Ariern“, Erdbeben und klimatische Veränderungen. Malik konnte nun zeigen, dass das Schicksal der Indus-Kultur zeitlich mit Veränderungen des Monsuns in Nordindien zusammen fällt. Um 3300 v. Chr. nahm die Menge an Niederschlägen deutlich zu, als die Indus-Kultur entstand. Und um 1500 v. Chr. wurde der Monsun dann wieder deutlich schwächer, also zur Zeit, als „die meisten Städte der Indus-Kultur aufgegeben wurden“. Der Grund für den Niedergang dürfte ein Rückgang der Produktivität in der Landwirtschaft gewesen sein. Eine Gesellschaft muss sich Stadtbewohner leisten können. Harrapa und Mohenjo-Daro hatten 30 bis 40 Tausend Einwohner. Um diese zu ernähren, müssen die Bauern im Umland hochproduktiv sein. Sind sie dies nicht, bleibt den Städtern nichts anderes übrig, als ebenfalls aufs Land zu ziehen und dort ihre eigenen Lebensmittel anzubauen. Die arbeitsteilige Hochkultur verschwindet.

Hipster. Die als “Priesterkönig” gedeutete Figur aus Mohenjo-Daro zeichnet sich durch ihren gepflegten Bart aus. (Foto: Mamoon Mengal / Wikipedia)

Hinzu kommt, dass das wichtigste Exportprodukt der Indus-Kultur wohl Textilien aus Baumwolle waren. Diese wurden bunt gefärbt und erfreuten sich unter bronzezeitlichen Modefans großer Beliebtheit. Insbesondere mit den Sumerern im südlichen Mesopotamien, im heutigen Irak, wurde reger Handel getrieben. Sumerische Quellen enthalten auch den einzigen Hinweis, darauf wie die Indus-Kultur zu ihrer Zeit geheißen haben könnte: Meluha. Für den Fernhandel unterhielt die Indus-Kultur ein weitläufiges Netz von Handelsniederlassungen von Shurtugai im Norden Afghanistans bis Ras al-Dschinz im heutigen Oman. Waren wurden sowohl über Land als auch über das Meer transportiert. Bei Lothal im indischen Bundesstaat Gujarat wurde sogar ein künstliches Hafenbecken entdeckt, das wohl älteste der Welt. Trotz all dieser Errungenschaften hatte die Indus-Kultur möglicherweise keine Schrift und wenn doch, dann kann man diese nicht entziffern. Daher sind Aufstieg und Niedergang von „Meluha“ bislang nur in Tropfsteinen dokumentiert. mic

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email
oder folgen sie der Facebook Seite

[1] RIT, 02.09.2020: New mathematical method shows how climate change led to the fall of an ancient civilization

[2] Chaos, 03.08.2020: Uncovering transitions in paleoclimate time series and the climate driven demise of an ancient civilization