MEHR

Auch Belgiens Klimapolitik verstößt gegen die Menschenrechte

Das belgische Gericht erkennt Klagebefugnis von jedem einzelnen an, aber nicht von Bäumen In immer mehr Ländern sind Klimaklagen erfolgreich. Dabei begeben sich die Gerichte auf juristisches Neuland. Noch bewegen sie sich dabei aber meist in den Grenzen eines anthropozentrischen Rechtsverständnisses wie das Gericht in Belgien. Ein Gericht erster Instanz in Brüssel hat letzte Woche…
MEHR
MEHR

Stadt-Land-Gegensatz brachte Schweizer Klimagesetz zum Fall

Klimaschutz ist in der Schweiz populär aber das neue CO2-Gesetz fand dennoch keine Mehrheit Die Gelbwesten in Frankreich und das Scheitern des Schweizer Klimagesetzes sind Warnsignale. Insbesondere die Interessen der Landbevölkerung müssen beim Klimaschutz berücksichtigt werden, sonst drohen heftige Gegenbewegungen. In der Schweiz ereignete sich am letzten Sonntag ein klimapolitisches Erdbeben. Die Wählerinnen und Wähler…
MEHR
Relativ. Hier dürfte der Preis für die Zutaten eine grössere rolle spielen als in Deutschland. (Foto: Dominic Chavez / World Bank /Flickr)
MEHR

In Deutschland wird Essen kaum teurer

Je reicher ein Land ist, desto geringer sind die Folgen des Preisanstiegs Die deutlich gestiegenen Preise von Nahrungsmitteln an den Rohstoffbörsen, werden sich in Deutschland kaum im Portemonnaie bemerkbar machen. In vielen armen Ländern sieht das allerdings anders aus. Es ist eine Art Naturgesetz der Ungerechtigkeit: Es ist fast egal, was passiert, aber die Ärmsten…
MEHR
MEHR

Biden will Allianz der Demokratien zimmern

Beim G7-Gipfel könnten strukturelle Veränderungen der Weltordnung entschieden werden Auf Englisch sind es die drei C: China, Corona und Climate. Dass ein Land, ein Virus und unser Klima alle irgendwie zusammenhängen überrascht. Aber vielleicht ist es gerade diese Kombination, die der Welt einen entscheidenden Ruck gibt. Heute beginnt im britischen Cornwall der G7-Gipfel und am…
MEHR
EIG. Franz Perrez spricht bei Klimkonferenzen (hier in Glasgow) nicht nur für die Schhweiz, sondern für alle Länder der Environmental Integrity Group (EIG). (Foto: IISD)
MEHR

„Die Schweizer Abkommen zeigen, dass robuste Regeln möglich sind“

Franz Perrez, der Leiter der Schweizer Verhandlungsdelegation, erklärt worum es bei den UN-Klimaverhandlungen geht Franz Perrez, 54, ist der Leiter der Schweizer Delegation bei den Klimaverhandlungen. Herr Perrez, diese Woche haben (virtuelle) Klimaverhandlungen begonnen zur Vorbereitung der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow. Was ist das wichtigste Thema? Die Umsetzungsregeln für die Bestimmungen des Paris Abkommens…
MEHR