Grossbritannien bräuchte 500 Handelsdiplomaten

Das Netz der EU-Handelsverträge lässt sich nicht schnell ersetzen Wenn Grossbritannien aus der EU ausscheidet muss es mit der EU einen Vertrag aushandeln. Hinzu kommen Verhandlungen, mit all den Ländern die ein Handelsabkommen mit der EU haben. Doch von den dafür erfoderlichen 500 Handelsdiplomaten hat Grossbritannien nur 25. Die Brexit Befürworter haben stets betont, dass…
MEHR

Juncker will neuen Schwung für TTIP

Noch liegen die Positionen in vielen Bereichen weit auseinander In sechs Monaten soll zumindest eine Grundsatzeinigung bei TTIP stehen. Angesichts der sehr unterschiedlichen Positionen erscheint dies aber fraglich. „Nach dreijährigen Verhandlungen wird das ‚Skelett‘ von TTIP sichtbar.“, sagt Iana Dreyer von Boderlex, einer Spezialpublikation für Handelspolitik. „Noch ist aber nicht genug Fleisch an den Knochen,…
MEHR

Schiedsgerichte für Europa

Knapp 200 bilaterale Verträge zwischen EU-Ländern sehen Schiedsgerichte vor Auch im EU-Binnenmarkt haben manche Investoren Sonderrechte. Diese stammen aus den 90er Jahren und gehören aus Sicht der EU-Komission abgeschafft. Es war der wilde Osten. Nach dem Fall der Mauer investierten Firmen aus der EU in den nun offenen Ländern Osteuropas. Um Auslandsinvestitionen zu fördern, schlossen…
MEHR

Nigeria gibt Währung frei

Koppelung an Dollar nicht mehr zu halten Wegen des niedrigen Ölpreises und der Produktionsausfälle in Folge von Unruhen im Nigerdelta muss die nigerianische Zentralbank den festen Wechselkurs zum US-Dollar aufgeben. Die Märkte reagierten positiv auf die Nachricht. Ab Montag unterliegt der Kurs der nigerianischen Währung Naira wieder den Marktkräften. [1] Die Nationalbank des Landes hat…
MEHR

Die Aufholjagd vieler Entwicklungsländer ist zu Ende

Einkommenslücke zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten schliesst sich kaum noch Bis zur Finanzkrise im Jahr 2008 hat sich die Schere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern schnell geschlossen. Dies ist nicht länger der Fall. Über die Hälfte der Entwicklungsländer fällt wieder zurück. Vor zwei Monaten hat die Weltbank die Entwicklungsländer abgeschafft. In der Datensammlung der Entwicklungsindikatoren wird nicht…
MEHR

Der Investitionsgerichtshof wird zum Exportschlager

Immer mehr Länder interessieren sich für europäische Alternative zu Schiedsgerichten Streit zwischen Investoren und einem Staat wird oft von Ad-Hoc aufgestellten Schiedsgerichten entschieden. Doch seit den TTIP Verhandlungen sind diese umstritten. Daher will die EU nun einen permanenten Gerichtshof. Dieser stösst in vielen Ländern auf Interesse – ausser in den USA. Wenn Unternehmen im Ausland…
MEHR

Geht das Zeitalter der Antibiotika zu Ende?

Pharmafirmen investieren zu wenig in Antibiotikaforschung, obwohl herkömmliche Mittel Wirkung verlieren Antibiotika verlieren ihre Wirkung, weil immer mehr Bakterien gegen immer mehr Antibiotika resistent werden. Doch Pharmafirmen haben kaum einen Anreiz neue Wirkstoffe zu entwickeln, deren Einsatz minimiert wird. Eine Milliardenprämie könnte heir Abhilfe schaffen. Viele Krankheiten haben ihren Schrecken verloren wie die Pest. Grund…
MEHR

Damit grün drin ist, wo grün draufsteht

Klimaschutzprojekte des Kyoto Protokolls sollen von Grünen Anleihen profitieren Der Markt für Grüne Anleihen wächst rasant. Doch oft ist unklar, wie grün die damit finanzierten Projekte sind. Dabei besteht ein Pool von über 7000 Klimaschutzprojekten, die von der UN zertifiziert wurden. Die Schulden dieser Projekte sollen nun durch Grüne Anleihen refinanziert werden. Oft ist es…
MEHR