Kampf gegen Klimawandel an allen Fronten

Die Emissionen aus dem Flugverkehr, der Schifffahrt und von Kühlmitteln werden auch reguliert Der grenzüberschreitende Flug- und Schiffsverkehr sowie einige Super-Treibhausgase weden vom Paris Abkommen nicht erfasst. Nun sollen auch diese Lücken geschlossen werden. Das Paris Abkommen unter der UN-Klimakonvention deckt die Emissionen aus der Stromerzeugung, der Industrie, von Gebäuden und dem Landverkehr ab. Zum…
MEHR

Klimavertrag eint die Welt

Pünktlich zum ‚Tag der Erde‘ wollen 162 Länder das Paris Abkommen unterzeichnen Meist ist der ‚Tag der Erde‘ ein Anlass, um sich Sorgen um den Zustand der Umwelt zu machen. Dieses Jahr gibt es aber einen Grund zu feiern: Die meisten Länder der Welt unterzeichnen den neuen Weltklimavertrag. Weltrekord. Am internationalen ‚Tag der Erde‘, am…
MEHR

Abschaffung von Super-Treibhausgasen nimmt weitere Hürde

Länder einigen sich auf Ausnahme für Klimaanlagen in heissen Ländern Die erste Kühlmittelgeneration produzierte das Ozonloch. Die zweite droht den Klimawandel zu befeuern. Um dies zu verhindern, wollen die Länder der Welt nun die Umstellung auf die dritte Generation vereinbaren. Das Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht ist das erfolgreichste Klimaabkommen der Welt. Durch die…
MEHR

Weltklimavertrag könnte schon 2016 in Kraft treten

Ursprünglich sollte das Paris Abkommen erst ab 2020 gelten Der Kampf gegen den Klimawandel nimmt Fahrt auf, sowohl praktisch als auch politisch. Letztes Jahr stagnierten die CO2-Emissionen trotz Wirtschaftswachstum und dieses Jahr könnte das Paris Abkommen in Kraft treten – vier Jahre früher als erwartet. Das Pariser Klimaabkommen gilt als historisch, weil es zum ersten…
MEHR