Klimakonferenz beginnt mit grossen Worten

Merkel will Allianz mit Entwicklungsländern wiederbeleben Der erste Tag der Pariser Klimakonferenz gehörte den Staats- und Regierungschefs. Mit programmatischen Reden, konkreten Projekten und bilateraler Feinabstimmung versuchten sie, für einen Erfolg der Konferenz zu sorgen. “Wir müssen uns entscheiden, wie wir auf diesem Planeten zusammen leben wollen.”, sagte Laurent Fabius, der Aussenminister Frankreichs und Präsident der…
MEHR

Der doppelte Showdown zum dritten Advent

Trotz guter Vorbereitung der Pariser Klimakonferenz ist der politische Grundkonflikt bei den Klimaverhandlungen noch nicht gelöst Paris könnte der Ort sein, wo sich die Länder der Welt darauf einigen, endlich gemeinsam dem Klimawandel entgegen zu treten. Noch sind aber nicht alle Länder überzeugt. Manche wollen an der alten Zweiteilung in Industrie- und Entwicklungsländer festhalten. Noch…
MEHR

Das Zwei-Grad-Ziel erfordert negative CO2 Emissionen

Mit ‚Indianischer Schwarzerde‘ und Bioenergie-CCS kann der Atmosphäre dauerhaft CO2 entzogen werden Vor Beginn der industriellen Revolution lag die CO2 Konzentration in der Atmosphäre bei 280 ppm (parts per million). Heute kommen schon 400 CO2-Moleküle auf eine Million ‚Luftteilchen‘ und es werden immer mehr. Daher müssen der Atmosphäre CO2-Moleküle mittels ‚negativer Emissionen‘ entzogen werden. 167…
MEHR

G20 im Schatten des Terrors

Länder einigen sich darauf, dass die Flüchtlingskrise „ein globales Problem“ ist Die klassischen G20 Themen wie Wachstum, Steuern und der Klimawandel wurden durch die Terroranschläge in Paris in den Hintergrund gedrängt. Profitiert hat davon vor allem der russische Präsident Vladimir Putin. Falls der ‚Islamische Staat‘ IS mit den Anschlägen in Paris die Absicht hatte, die…
MEHR

G20 fürchten die ‚CO2 Blase‘

Effektiver Klimaschutz könnte ein Börsenbeben auslösen Der Verdacht, dass die grossen Energiekonzerne möglicherweise überbewertet sind, ist auf der G20 Ebene angekommen. Paradoxerweise könnten die G20 Länder das Platzen der ‚CO2 Blase‘ sogar beschleunigen. Rund ein Fünftel der Marktkapitalisierung der Börsen von London, Newcastle (Australien), Moskau, Toronto und Sao Paulo beruht auf Energiekonzernen, wie die Umweltorganisation…
MEHR

Der Krisengipfel

G20 Länder sehen sich vier Krisen gegenüber: der Wachstums-, Syrien-, Flüchtlings- und Klimakrise Die G20 wurde gegründet, um der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 zu begegnen. Das ist ihr gelungen, doch aus dem Krisenmodus kommt sie dennoch nicht. Für den türkischen Präsidenten Recep Erdogan läuft es derzeit richtig gut: Er hat gerade eben eine…
MEHR

Minister von knapp 70 Ländern stecken ‘Landezonen‘ für Paris Abkommen ab

Verhandlungen unter Ministern sind einfacher als unter Diplomaten Umweltminister von knapp 70 Ländern haben bei einem Treffen in Paris möglich Kompromisse für das Pariser Klimaabkommen ausgelotet. Einige Fragen können aber wohl nur in der letzten Nacht entschieden werden. “Die Atmosphäre auf Ministerebene ist besser als auf Ebene der Klimadiplomaten.”, sagte Wendel Trio von der Umweltorganisation…
MEHR

G20 Länder wollen Steuereintreibung verbessern

Die grössten Verlierer der Steueroptimierung von Multis sind die G20 Länder Multinationale Firmen haben es besonders leicht, ihre Gewinne dem Fiskus zu entziehen und sie tun es auch. Dem wollen die G20 Länder nun entgegen wirken. Die Führer der G20 Länder werden sich bei ihrem Gipfeltreffen im türkischen Badeort Antalya einmal mehr mit Steuern beschäftigen.…
MEHR

Kohle- und Ölmultis kommen vor den Kadi

New Yorker Staatsanwalt geht gegen Exxon und Peabody Energy vor Rettet die Menschheit das Klima? Exxon glaubt das nicht und sieht daher auch keinen Bedarf, auf die Folgen fürs Öl- und Gasgeschäft hinzuweisen, wenn die Menschheit dies doch täte. Das könnte Anlagebetrug sein. Peabody Energy ist der grösste börsenkotierte Kohleproduzent der Welt. Der Milliardenkonzern behauptete…
MEHR

Länder vertagen Abschaffung von Super-Treibhausgasen auf nächstes Jahr

Fluorkohlenwasserstoffe sollen mit Hilfe des Montreal Protokolls reguliert werden Der Schutz der Ozonschicht geht zunehmend zu Lasten des Klimas. Daher soll das Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht geändert werden. Bei einer Konferenz in Dubai haben die Länder beschlossen, dies nächstes Jahr zu tun. Die Bilanz des Montreal Protokolls zum Schutz der Ozonschicht ist beeindruckend:…
MEHR