Neuer Anlauf für Freihandel rund um Pazifik

Zwölf Länder rund um den Pazifik hoffen, diese Woche einen Freihandelsvertrag abschliessen zu können Milch, Autos und Biopharmaka. Dies sind die drei Knackpunkte bei den Verhandlungen über eine Freihandleszone rund um den Pazifik. Was im Juli auf Hawaii noch unmöglich war, soll nun in der US-Grossstadt Atlanta gelingen: der Abschluss der Transpazifischen Partnerschaft TPP. Diese…
MEHR

Immer mehr Flüchtlinge, immer weniger Geld

Humanitäre Hilfe für syrische Flüchtlinge sollte dieses Jahr gekürzt werden Die Hilfswerke brauchen dieses Jahr 4,5 Milliarden Dollar um mehr als vier Millionen syrische Flüchtlinge in der Türkei, im Libanon und in Jordanien zu versorgen. Davon sind bislang aber nur 37 Prozent gedeckt. Die Regierungschefs der EU Staaten haben am Mittwoch beschlossen, die Nahrungsmittelhilfe für…
MEHR

Kritik an ‚Nord Stream 2‘ Deal wird lauter

Pipeline von Russland nach Deutschland sei „Verrat“ an anderen EU Mitgliedern Seit mehreren Jahren versucht die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren. Doch nun wollen einige westeuropäische Energiekonzerne eine neue Gaspipeline bauen. Dieser Plan wird von osteuropäischen Politikern heftig kritisiert. Eigentlich gibt es zwischen Russland und Europa genug Gaspipelines. Voll ausgelastet ist einzig…
MEHR

Die Rechnung für die Nachhaltigkeitsziele ist dreizehnstellig

Die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele kostet bis zu 1500 Milliarden Dollar pro Jahr Die Abschaffung von Hunger und Armut und ähnlich ehrgeizige Ziele sind nicht unbezahlbar. Die Kosten für die Umsetzung aller Ziele betragen weniger als die Hälfte des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs sind ein „Plan für die Menschen, den Planeten und Wohlstand“…
MEHR

Text taugt nicht zum Verhandeln

Trotz Fortschritten in Einzelfragen kommen die Klimaverhandlungen nur langsam voran Die eigentlichen Verhandlungen über den neuen Weltklimavertrag haben noch immer nicht wirklich angefangen. Der derzeit vorliegende Text ist dafür „nicht geeignet“. Bei den Klimaverhandlungen diese Woche in Bonn konnten in diversen Einzelfragen Fortschritte erzielt werden. So sind die Länder einem „globalen Ziel“ für die Anpassung…
MEHR

NGOs machen sich mit kleinen Fortschritten Mut

Klimaverhandlungen kommen zu langsam voran Bei der Klimakonferenz in Bonn herrscht Einigkeit: Die Verhandlungen kommen zu langsam voran. Trotzdem ist die Stimmung unter den Ländern gut und in einzelnen Fragen können Fortschritte erzielt werden. „Das Thema ‚Verluste und Schäden‘ hing wie eine schwarze Wolke über den Verhandlungen.“, sagt Julie-Anne Richards von der Klimaorganisation Climate Justice…
MEHR

Ein Managementplan für die Welt AG

Zum ersten Mal in der Geschichte einigen sich alle Länder der Welt auf einen gemeinsamen Plan Mit der Globalisierung und der wachsenden Weltbevölkerung nehmen die Abhängigkeiten zwischen den Ländern immer weiter zu. Entwicklung und der Schutz der Umwelt sind längst globale Aufgaben. Dem versuchen die Länder der Welt mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen gerecht zu werden.…
MEHR