MEHR

Wer koordiniert die Welt in 15 Jahren?

Grenzübergreifende Probleme und Verschiebungen im globalen Machtgefüge stellen die „global governance“ vor neue Herausforderungen Sie war schon immer auch eine Bühne für Spinner und Despoten: Die UNO Generalversammlung. Letzte Woche hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad diese Bühne genutzt, um sich als Anhänger von Verschwörungstheorien zu diskreditieren. Das tut der UNO keinen Abbruch. Gefährlicher sind…
MEHR

Europa schrumpft und stolpert

Europa muss Platz machen für die grossen Schwellenländer Bei der UN Generalversammlung letzte Woche hat Europa eine peinliche Schlappe kassiert. Die EU hatte ein eigenständiges Rederecht beantragt. Doch eine Gruppe von Staaten aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik hat den Antrag abgeschossen. Der Grund für diese Blamage war schlechte Vorbereitung durch die EU. „Ein…
MEHR

Ein europäischer Stromverbund wäre am billigsten

McKinsey schätzt Zusatzkosten von nationalen Alleingängen auf 15 bis 35 Prozent Die Regierung hat mit ihrem Energiekonzept einen „gesellschaftlichen Grosskonflikt“ wieder zum Leben erweckt, meint der Fraktionschef der Grünen im Bundestag Jürgen Trittin. Zu besichtigen war der Konflikt letzten Samstag in Berlin, wo 40 000 bis 100 000 Menschen gegen die Laufzeitverlängerung für die deutschen…
MEHR
MEHR

Indien fühlt sich eingekreist

Berichten zufolge hat China 7000 bis 11 000 Soldaten in den pakistanischen Teil Kaschmirs verlegt Kaschmir wird auch die Schweiz Südasiens genannt, dies allerdings nur wegen der Berge. Denn das ehemalige Bergfürstentum ist einer der Brennpunkte der Weltpolitik. Vier Kriege wurden bereits wegen Kaschmir geführt: drei zwischen Indien und Pakistan (1947, 1965 und 1999) und…
MEHR
MEHR

Ausrotten wie die Weltmeister

Der Verlust an Tier- und Pflanzenarten ist die grösste Gefahr für das Ökosystem der Erde Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein riesiger Erfolg – zumindest wenn man ihn mit dem Schutz der Artenvielfalt vergleicht. Für den Klimaschutz gibt es ein von den Regierungen eingesetztes Forschergremium, das IPCC, einen verbindlichen Vertrag, das Kyoto Protokoll, Investitionen…
MEHR
MEHR

Peak Oil und Klimawandel gleich Hunger und Krieg?

Eine Bundeswehrstudie befürchtet, dass die Welt bereits dieses Jahr das Ölfördermaximum erreicht „Wir müssen das Öl verlassen, bevor es uns verlässt.“ sagt Fatih Birol, der Chefökonom der Internationalen Energieagentur IEA. Doch dazu ist es vielleicht schon zu spät. „Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Peak Oil bereits um das Jahr 2010 zu verorten ist“…
MEHR

Russlands Dürre war nur ein Warnschuss

Hätte die Hitzewelle Chicago oder Peking getroffen wären die Ernteausfälle um ein Vielfaches höher Die Weltgetreidemärkte spielen verrückt. Seit Anfang Juli ist der Preis für Weizen um 40 Prozent, der für Gerste um 16 Prozent und der für Mais um acht Prozent gestiegen. Reflexartig geben wieder viele Kommentatoren sinistren Spekulanten die Schuld, denn eigentlich gibt…
MEHR

Verschollen im Gutachtendschungel

Ist die Laufzeitverlängerung für die Kernkraftwerke im Interesse Deutschlands? Hurra, die Regierung ist sich einig. Nach einer zwölfstündigen Sitzung haben sich Umweltminister Norbert Röttgen, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, die Kanzlerin sowie die Chefs der FDP und CSU geeinigt: Ältere Kernkraftwerke dürfen acht und neuere 14 Jahre länger laufen. Damit ist der Atomausstieg von den frühen 2020er…
MEHR